Eröffnungsabend des 37. Kongresses für Kunstgeschichte

Datum: 13. März 2024Zeit: 18:00 – 20:00Ort: Auditorium Maximum, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen und anschließend Redoutensaal, Theaterplatz 1, 91054 Erlangen

Einladung zur Eröffnung des

37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte

Der Kongress wird veranstaltet vom Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V. und dem Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte in Nürnberg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern Dr. Markus Söder

Programm

Auditorium Maximum, Bismarckstr. 1, Erlangen

18.00–18.30 Uhr

Grußworte

Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger

Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Kerstin Thomas

Erste Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V.

Einführung in die Thematik des Kongresses

Prof. Dr. Christina Strunck

Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

18.30–19.00 Uhr

Festvortrag

ÜberGänge. Theatrale Passagen zwischen Bildern und Räumen

Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi

Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

19.00–19.30 Uhr

Verleihung des Deubner-Preises 2024

des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V.

Promotionspreis 2024

Ulrike Blumenthal M.A.

Atelier/Fotografie: Brassaї und die Künstler der École de Paris in der Fotografie

Franca Buss M.A.

Lebenszeichen. Erinnerungsstiftung und Jenseitshoffnung in der Grabmalkultur des 18. Jahrhunderts

Projektpreis 2024

Nora Kaschuba M.A. und Jule Lagoda M.A.

REACT-Forschungsgruppe „Art in Networks“ an der Technischen Universität Dresden mit dem Projekt „Art in Networks: The GDR and its Global Relations“

im Anschluss

Redoutensaal, Theaterplatz 1, Erlangen

Gemeinsamer Empfang

des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
und des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V.

Rückmeldung bitte an das Institut für Kunstgeschichte (Dr. Maren Manzl)

per E-Mail oder telefonisch
kunstgeschichte-kontakt@fau.de | +49 9131 85-29260

Zum Kalender hinzufügen

Details

Datum:
13. März 2024
Zeit:
18:00 – 20:00
Ort:

Auditorium Maximum, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen und anschließend Redoutensaal, Theaterplatz 1, 91054 Erlangen

Veranstaltungskategorien:
PHIL Kalender