Erstellung des Stundenplans
Wie gehe ich vor, was muss ich beachten?
- Sie wählen im Hauptmenü „Studienangebot“ – „Vorlesungsverzeichnis anzeigen“. Dort wählen Sie zuerst die Fakultät (Phil.), dann den Namen Ihres Studiengangs aus, dann die „neuste“ PO(=Prüfungsordnungs)-Version (höchste Zahl ist meist die neuste Version, z.B. 20182 ist neuer als 20162) mit richtigem Abschluss (Bachelor oder Master) und 1. Fach oder 2. Fach (im Zwei-Fach-Bachelor).
- Dort finden Sie (ggf. unter weiteren Kategorien wie „Grundlagen- und Orientierungsprüfung“, „Masterprüfung“ oder „Gesamtkonto“) die Module, die Sie im Studienverlaufsplan (siehe oben) gefunden haben und gelangen so zu den Lehrveranstaltungen (Symbol: Aufgeschlagenes Buch).
- Wenn Sie die Lehrveranstaltung gefunden haben und den Titel anklicken, landen Sie auf der Seite „Grunddaten“ des Kurses. Hier finden Sie zum einen auf der rechten Seite unter „Link zur Lehrveranstaltung auf StudOn (Anmeldemöglichkeit)“ den Titel mit dem StudON-Link hinterlegt und können sich dort dann zum Kurs anmelden (bitte nicht vergessen: bei StudON mit SingleSignOn anmelden).
- Unter den „Grunddaten“ finden Sie „Parallelgruppen/Termine“. Dort stehen die Tage und Uhrzeiten, wann die Veranstaltung stattfindet. Hier sollte auch eine Option bestehen „für den Stundenplan vormerken“. Wenn Sie diese auswählen, dann können Sie unter „Mein Studium“ – „Stundenplan“ Ihre vorgemerkten Lehrveranstaltungen in einer Wochenansicht sehen (hier muss noch das richtige Semester ausgewählt und die Option „Vorlesungszeitansicht“ eingestellt werden).
Zwei-Fach-Bachelor-Studierende im Vollzeitstudium wählen auf diese Weise die Lehrveranstaltungen für ihre beiden Fächer aus.
Zu einigen Lehrveranstaltungen werden begleitende Tutorien oder Übungen angeboten (zu finden im Vorlesungsverzeichnis), die nicht im Studienverlaufsplan genannt sind und deren Besuch nicht verpflichtend ist. Die freiwillige Teilnahme daran ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert. Einige Studiengänge bieten Tutorien für internationale Studierende an, in denen Inhalte von Lehrveranstaltungen je nach Bedarf der Teilnehmenden wiederholt und vertieft werden.
In den Empfehlungen des Studienverlaufsplans, in welchem Semester welche Lehrveranstaltungen belegt werden sollten, ist auch die Frist der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) berücksichtigt. Welche Module zur GOP gehören, ist in der Fachstudien- und -prüfungsordnung nachzulesen. Die GOP ist dann bestanden, wenn diese Prüfungsleistungen spätestens bis zum dritten Semester erbracht und beim Erst- oder Zweitversuch bestanden worden sind. (siehe auch Info-Video zur GOP)
Ein Blick auf die Internetseite Ihres Studienfaches lohnt sich, da Sie hier neben dem Modulhandbuch (bzw. Modulbeschreibungen, enthalten detailliertere Informationen zu den Modulen) in vielen Fächern auch hilfreiche Hinweise oder Studienratgeber für den Studienbeginn finden.
Im Bachelor-of-Arts-Studium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie müssen zusätzlich ECTS-Punkte im Bereich „Schlüsselqualifikationen“ erbracht werden. Ob das Erbringen bestimmter Leistungen teilweise vorgegeben ist oder ob Sie ganz frei wählen können, sehen Sie in Ihrer Fachstudien- und -prüfungsordnung (beim Zwei-Fach-Bachelor ist hierfür das Erstfach maßgeblich). Mit den Schlüsselqualifikationen muss noch nicht im 1. Semester begonnen werden: Es ist sinnvoll, deren Wahl auf ein berufliches Ziel abzustimmen, das sich häufig erst in höheren Semestern entwickelt.
Werden Sprachkurse an der FAU belegt, die für den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen gebraucht werden, müssen diese i.d.R. bis zum Ende des vierten Semesters erbracht werden und können ggfs. im Bereich Schlüsselqualifikationen anerkannt werden. Weitere Informationen hierzu auf der Seite der FAU.
Online-Termine zum Stundenplan im Bachelorstudium an der Phil.Fak. im WS 24/25
Sprechstunde – Stundenplanerstellung mit Campo:
- 8.10., 10.10.2024 jeweils von 12.30 – 13.30 Uhr online via Zoom
Beispiele für Belegungen im 1. Semester des jeweiligen Faches eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs
Vorlesung „Einführung“ und ein Proseminar „Einführung“ aus dem Modul 1: „Einführung“ + ein Proseminar „Medientheorie“ aus dem Modul 2: „Medientheoretische Grundlagen“
„General Language Course I“ (Seminar aus dem Basismodul I „Language“) + „Grundseminar“ (aus dem Basismodul II „Linguistics (A)“) + „Grundseminar“ (aus dem Basismodul IV „Literature (A)“) + „Grundseminar mit Projektarbeit“ (aus dem Basismodul VI „Culture (A)“)
„Compréhension orale“ (Übung) + „Parcours grammatical et lexical I“ (Übung) + „Parcours grammatical et lexical II“ (Übung) + Basisseminar französische Sprachwissenschaft (Einführungskurs)
Ling BM-1 Grundlagen der germanistischen Linguistik,
NdL BM-1 Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 1,
Lit BM Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft
Aufbaukurs Spanisch I „Español Intermedio I“ (Übung) + Praktische Phonetik „Fonética práctica“ (Übung) + Einführung in die Kultur Spaniens „Introducción a la cultura española“ (Übung) + Basisseminar „Spanische Sprachwissenschaft“
Sprachkurs Italienisch Mittelstufe I „Corso di italiano intermedio I“ (Übung) + Mündliche Sprachkompetenz I „Comprensione e produzione orale I“ (Übung) + Basisseminar „Italienische Sprachwissenschaft“
Sprachkurs „Japanisch 1“ (8 SWS) + Vorlesung „Geschichte Japans“ (2 SWS) + Übung „Propädeutikum“ (1 SWS) aus dem Modul „Japanologische Grundlagen“
Siehe auf den Seiten des Instituts für Kunstgeschichte FAQ für Studienanfänger und -anfängerinnen „Welche Veranstaltungen sind im ersten Semester zu belegen?“ mit Belegungsplänen
Modul „Einführung in die Kunstgeschichte“ (Basisvorlesung Einführung in die Kunstgeschichte + Seminar Einführung in die Kunstgeschichte (Baustein I und II)) + Seminar Beschreiben und Vergleichendes Sehen + Proseminar (Baustein I und II) aus dem Modul „Geschichte der bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart“ oder aus dem Modul „Geschichte der Architektur – Einführung“.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung 2 SWS + Übung 1 SWS) + Betriebswirtschaftslehre I (4 SWS)
Einführung in die Pädagogik (Vorlesung + Tutorium) + Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (Seminar) + 1 Seminar aus dem Bereich “Pädagogische Grundlagen”.
(In Pädagogik als Zweitfach kann statt des Moduls „Pädagogische Grundlagen“ das Modul „Pädagogische Forschung II“ im höheren Semester abgeschlossen werden, siehe Fachprüfungsordnung)
Vorlesung „Einführung in die Philosophie: Propädeutik“ + Proseminar Logische Propädeutik + Tutorium Logische Propädeutik + Grundkurs Praktische Philosophie + Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie
„Einführung in die Politikwissenschaft“ (Vorlesung + Übung) + „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politikwissenschaft“ (Vorlesung + Tutorium) + Vorlesung „Politische Systeme I: Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland“ (Vorlesung) + „Außereuropäische Regionen I: Politik und Internationale Beziehungen Ostasiens“ (Vorlesung).
(Studierende, die nicht das Fach Politikwissenschaft mit dem Fach Soziologie kombinieren, können statt der Vorlesung „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ die Veranstaltung „Einführung in die soziologische Methodenlehre“ im zweiten Semester belegen.)
Einführung in die Soziologie (Vorlesung) + Sozialstrukturanalyse (Vorlesung) + ein Proseminar aus einem der Qualifikationsfelder QF1 bis QF4:
QF1 (Qualifikationsfeld Vergleichende Gesellschaftsanalyse)
QF2 (Qualifikationsfeld Bildung und Lebenslauf)
QF3 (Qualifikationsfeld Kultur und Kommunikation)
QF4 (Qualifikationsfeld Arbeit und Organisation)
Es wird empfohlen, im ersten Fachsemester eines derjenigen Proseminare zu besuchen, die den Zusatz „Basisseminar“ tragen.
Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ und Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ aus dem Modul Einführung + „Basisseminar Theorie und Historiografie“ und „Basisseminar Analyse“ aus dem Basismodul Medienwissenschaft + „Basisseminar Theorie und Historiografie“ und „Basisseminar Analyse“ aus dem Basismodul Theaterwissenschaft
Stundenplanerstellung für Lehramtsstudiengänge
Auf den Internetseiten des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung finden Sie entsprechende Hinweise zur Stundenplanerstellung für das Lehramtsstudium.
Lehramtsstudierende können sich bei Fragen an die Studienberatung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung wenden:
Lehramt Realschule/Gymnasium (Erlangen): zfl-studienberatung@fau.de
Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule (Nürnberg): klaus.wild@fau.de, alexandra.wierer-roth@fau.de, walter.leitmeier@fau.de