Studium Philosophicum
Studium Philosophicum – das Studium für alle Unentschlossenen
Studieren? Ja, unbedingt! Aber die Auswahl an interessanten Fächern ist so groß… Wer die Wahl hat, hat jetzt nicht mehr die Qual, denn die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie bietet seit Wintersemester 2021/22 das Studium Philosophicum an.
Dieses Orientierungsstudium ermöglicht Studieninteressierten, verschiedene Fächer aus dem breiten Spektrum der Fakultät kennenzulernen. Im Studium Philosophicum können Studierende für 1 oder 2 Semester Lehrveranstaltungen aus fast allen Fächern belegen – und werden dabei auch Prüfungsleistungen erbracht, können diese schon der Grundstein fürs Bachelor- oder Lehramtsstudium sein.
Zur Info: Die Lehrveranstaltungen an einer Hochschule sind in sogenannte Module gefasst. Da man im Studium Philosophicum kein bestimmtes Fach studiert, sondern nur Module belegt, wird dieses Angebot auch ‚Modulstudien‘ genannt.
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Einschreiben für das Studium Philosophicum
Bei Fragen hilft das Studien-Service-Center weiter.
- Am 16. April 2025 findet von 11:00-12:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung des Studien-Service-Centers der Fakultät (SSC) zu den wichtigsten Informationen zum Studienbeginn statt. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Link zur Teilnahme: https://fau.zoom-x.de/j/67065950326
- Am 28. April 2025 von 13:00-14:00 Uhr findet im Kleinen Hörsaal (05701.00.017), Bismarckstr. 1a, Erlangen, eine Begrüßungsveranstaltung statt. Folgende Themen werden behandelt:
- Wahlmöglichkeiten und Optionen zur individuellen Gestaltung
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Prüfungen und Fristen
- Wechsel ins Fachstudium nach dem Studium Philosophicum
Zudem bietet Ihnen diese Präsenzveranstaltung die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen!!!
Um für die Begrüßungsveranstaltung besser planen zu können, bitten wir Sie um eine kurze Anmeldung bis zum 25.04.2025 über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs6178105_join.html. Der Beitritt erfolgt direkt ohne Passwort, nur die Anmeldung in StudOn ist notwendig.
Alle Fächer, die NC-frei sind und kein Voranmelde- oder Eignungsfeststellungsverfahren voraussetzen. Das heißt, alle Bachelorstudiengänge außer Psychologie, Japanologie, Kulturgeographie sowie English and American Studies. Mit fast 30 möglichen Studienfächer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der religionsbezogenen Disziplinen ist also garantiert etwas für jeden Geschmack dabei!
Hier gibt’s einen Überblick über die Fächer:
Für das Studium Philosophicum spricht vieles: Egal, ob man (zu) viele Interessen hat und sich bei der großen Auswahl an Studiengängen nicht entscheiden kann oder ob man erst einmal ohne Leistungsdruck an der Uni ankommen möchte.
Das Studium Philosophicum dient Studieninteressierten zu einer ersten Orientierung und verschafft einen Überblick über das Fächerangebot an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Im Idealfall kommt die Begeisterung für ein oder zwei der ausgewählten Fächer und man bleibt einfach dabei – und falls nicht, ist der Frust nicht all zu groß, denn zum ‚Ausprobieren‘ ist ein Orientierungsstudium ja da. ‚Verloren‘ ist das Semester (oder das Jahr im Falle einer Verlängerung) also ganz und gar nicht!
Wer dem deutschen Winter ins Ausland entflohen ist oder die Zeit nach dem Abi genutzt hat, um erste Berufserfahrung zu sammeln, kann zum Sommersemester ins Studium Philosophicum einsteigen. Und das ist eine Besonderheit, denn die regulären Bachelorstudiengänge starten in der Regel nur zum Wintersemester und so sind die Modulstudien die ideale Möglichkeit, die Zeit sinnvoll zu überbrücken.
Es besteht die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu sammeln, die angerechnet werden können, falls das Studium an der Fakultät fortgesetzt wird. Ob man Leistungen erbringen möchte, um ECTS-Punkte zu sammeln, ist den Studierenden überlassen. Welche Leistungen das genau sind, steht in der Modulbeschreibung; das können beispielsweise Referate oder Klausuren sein. Je nach Modul kann man während oder sogar erst am Ende des Semesters entscheiden, ob man an einer Prüfung teilnehmen möchte.
Es ist aber auch möglich, keine ECTS-Punkte zu sammeln und das Studium Philosophicum einfach dafür zu nutzen, um verschiedene Fächer und das Uni-Leben kennenzulernen.
Studierende in den Modulstudien genießen den vollen „Studierendenstatus“ gemäß Bayerischem Hochschulgesetz (Art. 42, Abs. 2 BayHSchG) und sind keine Gasthörer*innen.
Wichtig! Modulstudiengänge sind nicht BaföG-fähig, das heißt, diese Förderung kann nicht in Anspruch genommen werden. Das hat den Vorteil, dass ein Wechsel in einen ordentlichen (regulären) Studiengang nicht als Studienwechsel angerechnet wird.