B.A. English and American Studies
Kompetenzprofil
Die Studierenden wählen eine der folgenden Studienrichtungen innerhalb des Bachelor of Arts English and American Studies:
- American Studies
- British Studies
- Cultural Studies
- General Studies
- Linguistics
- Literary Studies
Der Absolvent/die Absolventin hat grundlegende Fachkenntnisse der englischen Sprache und ihrer wissenschaftlichen Analyse, der anglophonen Literaturen und Kulturen und die Fähigkeit zu systematischem wissenschaftlichen Arbeiten erworben, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellen.
Durch die Aneignung entsprechender Theorien und Methoden im Umgang mit englischsprachigen Texten sowie kommunikativer und kultureller Kompetenzen ist er/sie zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit den Kulturen insbes. des englischsprachigen (Schwerpunkt American Studies: nordamerikanischen, Schwerpunkt British Studies: britischen) Raumes befähigt.
Schwerpunkt Cultural Studies, American Studies, British Studies: Er/sie hat zudem durch wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den englischsprachigen (Schwerpunkt American Studies: nordamerikanischen; Schwerpunkt British Studies: britischen) Kulturen einen kulturellen Perspektivenwechsel erfahren, der ein besseres Verständnis der eigenen sowie der fremden Kultur, Literatur und Sprache ermöglicht.
Schwerpunkt General Studies, Linguistics, Literary Studies: Er/sie hat zudem einen vertieften Einblick in die sprach-, literatur- oder kulturwissenschaftliche (Schwerpunkt Linguistics: sprachwissenschaftliche; Schwerpunkt Literary Studies: literaturwissenschaftliche) Denk- und Arbeitsweisen bekommen.
Der BA-Studiengang qualifiziert die Studierenden für Berufe, die insbesondere die Fähigkeit zum methodischen und analysierenden Arbeiten verlangen (Bibliothekswesen, Tätigkeiten im Kultursektor), eine hohe Sprachkompetenz des Englischen sowie fundierte Kenntnisse des englischsprachigen Kulturraums voraussetzen (public relations, internationale Organisationen) und die Fähigkeit zur reflektierten Auseinandersetzung mit Sprache erfordern (Verlagswesen, Unterrichten oder Übersetzen, Journalismus, Werbe- oder Medienbranche).
Ein Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.
Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten
- konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
- im Team: teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
- strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Eigenständiges und zielorientiertes Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse, strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate
- wissenschaftlich: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
- effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- kreativ: Bereitschaft zum Mitdenken und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung studienrelevanter Aufgaben
Und sie besitzen
- Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
- Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
- Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
- Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
- Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien
Die Absolventinnen und Absolventen des B.A. English and American Studies verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen…
… im Bereich Sprachpraxis
- Weiterentwickelte englische Sprachkompetenz bis zur Niveaustufe C1+/C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) in den Teilbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben auf der Grundlage sicherer anwendungsbereiter Sprachkenntnisse in allen relevanten Bereichen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Idiomatik, Stilistik).
- Differenzierte (situations- und adressatengerechte) Verwendung der englischen Sprache.
- Befähigung zur Weiterentwicklung der eigenen Sprachkompetenz (Lernstrategien; Recherchemöglichkeiten); Strategien zum Umgang mit Grenzfällen der eigenen Sprachkompetenz.
- Befähigung zur kritischen Bewertung der englischen Sprachverwendung.
- Weiterentwickelte Sprachlernkompetenzen, einschließlich der Nutzung von Korpora zum Sprachenlernen; kritische Reflektion von Online-Wörterbüchern.
- Sensibilisierung für von der Muttersprache beeinflusste Sprachmuster und für die Schwierigkeit der Definition von ‚Fehlern’.
… im Bereich Literaturwissenschaft
- Vertiefte Fachkenntnisse der englischsprachigen Literaturen (mit Schwerpunkt auf der britischen, der US-amerikanischen und der anglokanadischen Literatur) sowie ihrer wissenschaftlichen Analyse (insbesondere literaturwissenschaftliche Terminologie zur Textanalyse; literaturtheoretische Ansätze und Interpretationsmethoden; Kenntnisse der Geschichte der englischsprachigen Literaturen; die Einbettung literarischer Texte in kulturhistorische Kontexte sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens).
- Vertiefter Einblick in literaturwissenschaftliche Theorien, Denk- und Arbeitsweisen: Unterschiedliche Analysemethoden können historisch eingeordnet und im Bewusstsein ihrer jeweiligen Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen angewendet werden.
- Umfassender Einblick in die vielschichtigen Entwicklungs- und Transformationsprozesse von literarischen Phänomenen: hierzu gehört Literaturgeschichte ebenso wie Kanonisierungsprozesse. Kanonbildung, Gattungskonventionen und Epocheneinteilungen können ebenso kritisch reflektiert werden wie der Begriff ‚Literatur’ selbst.
- Fähigkeiten der Beschreibung und Analyse der Medialität von Literatur: Hierzu gehört die Materialität literarische Erzeugnisse (bis hin zum Buch als materiellem Objekt) ebenso wie die Gattungs- und Medienspezifik von Literatur (inkl. Fragen der Intermedialität und des Medienwechsels, z.B. Literatur und Film/Theateradaptionen; Hypertexte und die Interaktivität digitaler Texte).
- Fähigkeiten der Bearbeitung komplexerer literaturwissenschaftlicher Fragestellungen (etwa zu postcolonial studies und gender studies, zur Minoritätenliteratur, zu transatlantic und mobility studies, zur US-amerikanischen Einwanderungsliteratur oder zur anglokanadischen Literatur).
- Fähigkeiten zur vernetzten Analyse von Literatur und anderen Diskursen (z.B. aus dem Bereich der Politik, Ethik oder den Naturwissenschaften).
… im Bereich Kulturwissenschaft
- Vertieftes Fachwissen über englischsprachige (National-)Kulturen in ihrer jeweiligen internen Diversität und die Fähigkeit zu ihrer systematischen Analyse: gemäß dem weiten Kulturbegriff der modernen Kulturwissenschaften betrifft dies tendenziell alle kulturellen Formen und Praktiken – von der Produktion und Rezeption von Texten und anderen medialen Produkten über die Konsumkultur und Werbung bis hin zu kulturellen Mythen und spezifischen ideologischen Formationen.
- Beherrschung moderner kulturwissenschaftlicher Theorien, Denk- und Arbeitsweisen sowie das Wissen um ihre jeweiligen Erkenntnisinteressen; kritisch reflektierte Anwendung auf kulturelle Praktiken und Produkte in synchroner (in ihrer Verfasstheit zu einem bestimmten Zeitpunkt) und/oder diachroner (in ihrer historischen Entwicklung) Perspektive.
- Erwerb breitgefächerter fachlicher und methodischer Kompetenzen; insbesondere auch Kenntnis des systematischen Kulturvergleichs sowie interdisziplinärer Zugänge (z.B. sozialwissenschaftliche, psychologische, ethnologische, medienwissenschaftliche) zu kulturellen Phänomenen.
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse komplexer kultureller Prozesse (z.B. Kulturkontakt, Kulturtransfer, Kulturkonflikt in multikulturellen Gesellschaften, Hybridisierung, Transkulturation).
- Kompetenz zur ideologiekritischen Analyse gruppenspezifischer Diskurse (z.B. nach Ethnie, Geschlecht, Religion, Klasse, Nation).
- Fähigkeit zu vernetztem, kontextualisiertem und handlungsorientiertem Denken: Absolventinnen und Absolventen haben gelernt, kulturelle Gegenstände und Handlungen im Kontext von Produktion, Zirkulation (Tauschprozessen wie z. B. Handel) oder Rezeption/Konsum zu situieren und zu analysieren.
… im Bereich Sprachwissenschaft
- Vertiefte Fachkenntnisse über die Struktur, Verbreitung und Geschichte der englischen Sprache und ihrer wissenschaftlichen Analyse, insbesondere im Bereich der Lexikogrammatik und der Idiomatizität.
- Vertiefter und kritischer Einblick in linguistische Theorien, Denk- und Arbeitsweisen, insbesondere in Hinblick auf den Erstspracherwerb und Fremdsprachenunterricht mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Konstruktionsgrammatik, Valenz- und Kollokationsforschung sowie der Lexikografie.
- Deskription und Analyse linguistischer Daten, insbesondere auch durch die computergestützte Analyse großer Textkorpora.
- Anwendungsmöglichkeiten linguistischer Erkenntnisse in Bezug auf Fremdsprachenunterricht, Textanalyse und Übersetzung.
- Erwerben eines Bewusstseins für die historische Dimension von Sprache (Erlernen früherer Sprachstufen, Grammatikalisierungsforschung).
Darüber hinaus verfügen sie über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe oben „Fächerübergreifende Kompetenzen“).
Über die fächerübergreifenden Kompetenzen (siehe oben) hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen des B.A. English and American Studies über Selbst- und Sozialkompetenzen…
… im Bereich Kulturverständnis, Reflexion, Perspektivenwechsel
- Entwicklung eines Bewusstseins für die identitätsstiftende Funktion von …
- Sprache (insb. in Hinblick auf Dialekte, Soziolekte und andere Gruppensprachen),
- Literatur und kulturelle Praktiken (durch soziale und kulturelle Ein- und Ausschlüsse);
- Entwicklung eines Bewusstseins für die stereotypenbildende Funktion von sprachlichen Varietäten, insbesondere Akzenten;
- Fähigkeit zu kulturellen Perspektivenwechseln wird ausgebildet: durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit anderen (insb. englischsprachigen) Kulturen, Literaturen und Sprachen wird ein besseres Verständnis der eigenen und der fremden Kultur, Literatur und Sprache ermöglicht;
- Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion …
- der gesellschaftlichen Dimension und Relevanz von Literatur (z.B. geschlechtsspezifisch oder postkolonial; Fragen von Globalisierung und lokaler Verortung);
- der Funktionsweise von kulturellen Systemen – inklusive ihrer Machtmechanismen und sozialen Ein- und Ausschlüsse – Die Analyse der Differenzkategorien, auf denen diese Ein-und Ausschlüsse basieren (Geschlecht, Ethnie, Religion, Alter, geographische Herkunft…) gehört zum Kernbestand der Kulturwissenschaften und bildet zudem eine wichtige Transferkompetenz.
Folgende Kompetenzen können die Studierenden zusätzlich erwerben:
… im Bereich Sprachpraxis
- Sehr hohes Sprachniveau im Englischen: Studieninteressierte werden nur dann zugelassen, wenn die englische Sprache bereits auf hohem Niveau beherrscht wird (Eignungsfeststellungsverfahren). Daher ist es den Studierenden möglich, bis zur Beendigung des Studiums ein sehr hohes Sprachniveau zu erreichen.
…im Bereich Vernetzung von Studieninhalten
- Synthetisierte Fach- und Methodenkenntnisse: Andernorts getrennte Teildisziplinen des Fachs werden in speziellen Kombinationsmodulen intradisziplinär verbunden (Linguistik und Literatur bzw. Kulturwissenschaft).
… im Bereich Interdisziplinarität
- Fachübergreifende Theorien- und Methodenkenntnisse
- Aufgrund der besonderen kulturwissenschaftlichen Orientierung des Studiengangs finden Theorien und Methoden auch anderer Fächer (z.B. Politik-, Geschichts-, Medienwissenschaften, Kunstgeschichte oder Soziologie) Eingang in das Studium.
- In der Studienrichtung American Studies werden thematisch relevante Seminare anderer Fächer in das Studium inkorporiert, so aus den Politik- und Auslandswissenschaften und der Geschichte.
- In der Linguistik können Schwerpunkte durch Teilnahme an den Veranstaltungen der Interdisziplinären Zentren für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung ausgebildet werden.
… im Bereich Präsentation und Kommunikation
- Kompetenzen in der argumentativen Darstellung eigenständig erarbeiteter Positionen (innovative Prüfungsformen beinhalten z.B. auch eigenständige Vorträge nach kurzer Vorbereitung und mit anschließender Diskussion).
- Fähigkeiten in der Koordination und Zusammenarbeit: Gemeinsame Planung und Durchführung von Projekten in Gruppen, Definition von Teilaufgaben, Zuordnung von Teilaufgaben an Gruppenmitglieder (Seminare mit Projektarbeit sowie Independent Study Groups sind integraler Teil des Studiums).
A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich der English and American Studies
Für folgende Tätigkeiten ist ein Bachelorstudium English and American Studies eine gute Voraussetzung. In den meisten Fällen sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u. a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden.
Netzwerkarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. internationale Unternehmen und Organisationen, öffentliche Einrichtungen, Museen, NGOs, Kommunikationsagenturen)
- Erstellen von Präsentationen und Informationen
- Entwicklung von PR-Konzepten
- Entwicklung von Marketingmaßnahmen
- Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
- Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten
Projektmanagement und Eventmanagement (z.B. internationale Kultureinrichtungen oder Organisationen wie z.B. deutsch-amerikanisches Institut oder Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK, öffentliche Verwaltung, private Stiftungen, Museen, Verbände, Kulturorganisationen und Tourismusunternehmen)
- Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen, Reisen
- Programmerstellung
- Eventmanagement/Veranstaltungsorganisation
- Qualifizierte Reiseleitung
- Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
- Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
- Künstlerbetreuung
- Fundraising: Akquise von Spendern, Spendermailing, Spenderbetreuung
Redaktion, Moderation (Journalismus, Medien)
- Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
- Durchführung und Aufbereitung von Interviews
- Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
- Moderation von Hör- und Filmbeiträgen
- Übersetzung(smanagement)
Lektorat, Programmentwicklung (Verlagswesen)
- Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten
- Projektmanagement
- Kontaktpflege zu Autorinnen und Autoren
- Programmentwicklung und -erstellung
- Organisation von Lesungen
Dozententätigkeit, Sprach-, Fremdsprachunterricht, Programmplanung (z.B. Volkshochschulen, freie Bildungsträger, Unternehmen)
- Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
- Zielgruppengerechte Aufbereitung fachspezifischer Inhalte
- Entwicklung von Lernmaterialien
- Vermittlung von Sprachkompetenzen in Form von Vorlesungen, Kursen und Übungen an Erwachsene
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Abnahme von Prüfungen
- Beratung zum Weiterbildungsangebot
- Akquise und Betreuung von Referenten
Marktforschung, speziell für den englischsprachigen/amerikanischen Kulturraum (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Marktforschungsunternehmen)
- Quantitative Datenerhebung: Planung von Informations- und Datenerhebungen, Auswertung quantitativer Daten durch EDV-Auswertungsprogramme
- Qualitative Datenerhebung: Entwicklung von Themenleitfäden und Fragenkataloge, Durchführung von Interviews und Gruppendiskussionen zur Ermittlung von Informationen über Einstellungen, Bedürfnisse und Kaufmotive der Zielgruppen
- Auswahl von Testmärkten für Produkt-, Verpackungs- und Werbemitteltests
- Überprüfung der Wirksamkeit einzelner Marketingmaßnahmen
- Formulierung von Empfehlungen für Marketing- Konzeptionen
- allgemeine Marktbeobachtung, Konkurrenzanalysen, Trendforschung
Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung, speziell für den englischsprachigen/amerikanischen Kulturraum (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Werbeagenturen)
- Entwicklung von Marketingkonzeptionen
- Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern (GrafikerInnen, Werbeagenturen, etc.)
- Analyse von Kundenwünschen
- Entwicklung von Vertriebsstrategien
Forschung und Lehre (v.a. Universität und Hochschule)
- Promotion (nach dem Masterstudium)
- Erforschung von Kultur, Sprache und Literatur im englischsprachigen Raum unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Verfassen von Publikationen und Präsentation der Forschungsergebnisse auf Fachtagungen
- Didaktisch ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
- Fachliche Betreuung von Studierenden bei Wissenserwerb, Forschungserfahrungen und beim Verfassen von Abschlussarbeiten
Selbständige Tätigkeit, z.B. in den Bereichen
- Journalismus
- Lektorat
- Tourismus
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Dozententätigkeit
- Beratung
- Kulturbereich
- Eventmanagement
- Literaturagentur
- Übersetzung(smanagement)
B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.
Personalrecruiting, Personalwesen, Unternehmensberatung (z.B. Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)
- Vorauswahl der Bewerbungen
- Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
- Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
- Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern
Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (z.B. Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, private Anbieter, Verbände, Stiftungen)
- Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
- Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
- Öffentlichkeitsarbeit
Hinweise:
Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.
Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.