M.A. Romanistik
Kompetenzprofil
Der Absolvent/Die Absolventin hat vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse sowie weitere praxisbezogene Schlüsselkompetenzen in einem komparatistisch perspektivierten Studiengang erworben, der zwei romanische Sprach-, Literatur- und Kulturräume abdeckt. Den fachlichen Schwerpunkt hat er/sie durch die Wahl der Kombination von zwei der drei romanischen Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch gesetzt. Der Absolvent/die Absolventin hat im Rahmen des Masterstudiums profunden Einblick in die historische Entwicklung der gewählten Sprachen, Literaturen und Kulturen und in verschiedene Dimensionen ihrer vergleichenden Analyse erlangt. Dazu hat er/sie sich mit den relevanten theoretischen Modellen des Sprach- und Kulturvergleichs vertraut gemacht, sich vertieft mit Vergleichsparadigmen aus der Romania beschäftigt und sie exemplarisch angewendet; auf diese Weise hat er/sie sich vertiefte Kenntnisse der Methodik des Kulturvergleichs in Bezug auf Sprache, Literatur und Kultur angeeignet. Der Absolvent/die Absolventin kann die erworbene Fach- und Methodenkompetenz disziplinenübergreifend anwenden und Fragestellungen wissenschaftlich vertieft analysieren. Die erworbenen Kenntnisse aus den Bereichen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft befähigen ihn/sie zur Kommunikations- und Kritikfähigkeit sowie zu selbständigem, lösungsorientiertem, kritisch-analytischem und anwendungs¬bezogenem Arbeiten in verschiedenen geistes-, kultur-, sozial- und gesellschafts¬wissen¬schaftlichen Berufsfeldern.
Der Absolvent/die Absolventin verfügt über Sprachkenntnisse in mindestens zwei romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch), die optional durch Grundkenntnisse in einer dritten romanischen Sprache ergänzt sein können, sowie über englische Sprachkenntnisse. Die sprachpraktischen Kompetenzen liegen auf dem Niveau C2/GER in der ersten romanischen Sprache bzw. mindestens auf dem Niveau B2/GER in der zweiten romanischen Sprache (sowie ggf. mindestens auf dem Niveau A1/GER in der dritten romanischen Sprache) und mindestens auf dem Niveau B1/GER im Englischen.
Der Absolvent/die Absolventin verfügt über die Fähigkeit zu souveränem und reflektiertem Umgang mit Fragestellungen im Bereich sprachlicher, literarischer und kultureller Austauschprozesse in der Franko- und Italo- bzw. Iberoromania und die Kompetenz, solche Prozesse in historischem wie aktuellem Kontext zu analysieren. Durch die systematisch komparatistische Perspektive hat er/sie überdies eine spezifisch auf interkulturelle Konstellationen hin orientierte Sensibilität entwickelt, die auf der detaillierten, theoretisch-methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit sprachlichen, literarischen und kulturellen Phänomenen im romanischen Kulturraum beruht und ihn/sie generell zur Einordnung bzw. Perspektivierung von kulturellen Sachverhalten in transnationalen Zusammenhängen befähigt.
In der Masterarbeit, in deren Rahmen er/sie selbständig ein Forschungsprojekt durchgeführt hat, hat der Absolvent/die Absolventin seine/ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, auf vertieftem akademischem Niveau eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, insbesondere fachbezogene Themen- und Problemstellungen zu erfassen, die relevanten Theorien und Methoden anzuwenden und deren Leistungen und Grenzen zu beurteilen.
Die spezifischen Kompetenzen eröffnen dem Absolventen/der Absolventin Perspektiven in den Berufsfeldern Verlagswesen/Publizistik, Journalismus (Printmedien, Radio, Fernsehen und Internet), Kulturmanagement ebenso wie in interkulturell definierten Arbeitsbereichen am Schnittpunkt von Wirtschaft, Politik und Kultur oder in der Erwachsenenbildung und Fremdsprachenvermittlung
Ein Masterstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.
Masterabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten…
- konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an komplexe Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
- im Team: Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team, teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
- strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Eigenständige und zielorientierte Durchführung von forschungs- oder anwendungsorientierten Projekten, mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate; Fähigkeit, auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen
- wissenschaftlich: Bearbeitung komplexer Fragestellungen: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
- effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- kreativ: Entwicklung eigener Problemlösungen und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung komplexer studienrelevanter Aufgaben, Anwendung auch in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang.
Sie besitzen weiterhin:
- Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
- Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
- Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
- Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
- Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien
Die Absolventinnen und Absolventen des M.A. Romanistik verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen…
…in den Bereichen Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft der romanischen Länder
- Umfassende Kenntnisse der gewählten romanischen Kulturen (französisch-, spanischsprachige Länder, Italien): der Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte sowie politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen
- Differenziertes Verständnis kultureller, sozialer, politischer und wirtschaftlicher Phänomene und Prozesse
- Fähigkeit, diese Phänomene und Prozesse vergleichend zu analysieren und in transnationalen Prozessen zu perspektivieren
…im Bereich Medienkompetenz
- Praxis im Umgang mit historischen und zeitgenössischen Quellen, Belletristik und Sachtexten
- Vertiefte Kenntnisse über Textsorten, Gattungsunterschiede, Publikumswirksamkeit, Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Texten
- Komplexes interpretierendes Verständnis literarischer und nicht-literarischer Texte; methodische Schulung im Umgang mit argumentativen, rhetorischen und stilistischen Mitteln
- Hohes Maß an Sprachbewusstheit inklusive der Fähigkeit, sprachliche Strukturen in ihrer Funktionalität sowie ihrer stilistischen und diasystematischen Dimension sowohl intuitiv zu erfassen als auch zum Gegenstand wissenschaftliche Reflexion zu machen
… im Bereich Sprachkompetenz
- Beherrschung des akademischen Diskurses in der ersten gewählten romanischen Sprache (Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der zweiten gewählten Sprache
- Erfassen, Verfassen und Übersetzen von Texten in die und aus den gewählten romanischen Sprachen
…im Bereich Interdisziplinarität
- Fähigkeit zu vernetztem Denken durch interdisziplinärer Zusammenarbeit in verschiedenen Fachbereichen
- Sensibilität für die Vielfalt möglicher Forschungsperspektiven durch die ausgeprägte interdisziplinäre Zusammensetzung des Studiengangs
Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe „Fächerübergreifende Kompetenzen“).
Über die fachübergreifenden Kompetenzen (siehe oben) hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Romanistik über Selbst- und Sozialkompetenzen…
…im Bereich intra- und interkulturelle Kommunikation
- sensibler Umgang mit kultureller Differenz in den Bereichen Kommunikation, Vermittlung und Verhandlung
- Problembewusstsein für Konfliktpotentiale, die auf kulturell bedingten vermeintlichen Selbstverständlichkeiten beruhen (z.B. durch Reflexion über Kulturübersetzungsprozesse, insbesondere wenn sie durch Sprache vermittelt sind)
…im Bereich Präsentation und Wissensvermittlung
- Bewusstsein für den Zusammenhang von Informationsqualität und Verortung der Informationsquelle bei der gegenstandsadäquaten Recherche und Wissensorganisation
- Kontextsensibilität für eine angemessene Aufbereitung und Vermittlung
- Sensibilität für kultur- und historisch spezifische Wahrnehmung sprachlicher und nicht-sprachlicher Kommunikationsanteile
A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich des M.A. Romanistik
Für folgende Tätigkeiten bietet ein Studium des M.A. Romanistik gute Voraussetzungen. In den meisten Bereichen, in denen Geisteswissenschaftler tätig werden, müssen beim Berufseinstieg weitere, spezifische Kenntnisse praktischer Natur erworben werden. Dabei sind dabei berufliche Erfahrungen von Vorteil, die neben dem Studium u. a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.
Redaktion, Moderation (Journalismus, Medien, Selbständigkeit)
- Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
- Durchführung und Aufbereitung von Interviews
- Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
- Erstellung und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen
Lektorat, Programmentwicklung (Verlagswesen, Selbständigkeit)
- Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten
- Projektmanagement
- Kontaktpflege zu Autorinnen und Autoren
- Programmentwicklung und -erstellung
- Organisation von Lesungen
Forschung und Lehre (an Universitäten und Hochschulen)
- Erforschung von Gegenständen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Didaktisch ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
- Fachliche Betreuung von Studierenden bei Wissenserwerb, Forschungserfahrungen und beim Verfassen von Abschlussarbeiten
Netzwerkarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Museen, NGOs, Kommunikationsagenturen, Selbständigkeit)
- Erstellen von Präsentationen und Informationsmaterial
- Entwicklung von PR-Konzepten
- Entwicklung von Marketingmaßnahmen
- Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
- Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten
Dozententätigkeit, Sprach-, Fremdsprachunterricht, Sprachvermittlung (z.B. Volkshochschulen, freie Bildungsträger, Unternehmen, Agenturen, Selbständigkeit)
- Vermittlung von Sprachkompetenzen in Form von Vorlesungen, Kursen und Übungen an Erwachsene
- Zielgruppengerechte Aufbereitung fachspezifischer Inhalte
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Abnahme von Prüfungen
- Übersetzung(smanagement)
- Entwicklung von Lernmaterialien
Kulturwirtschaft, Eventmanagement, Tourismus (z.B. öffentliche Einrichtungen, private Stiftungen, Museen, Verbände, private Kulturorganisationen und Tourismusunternehmen)
- Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen, Reisen
- Programmerstellung
- Veranstaltungsorganisation
- Qualifizierte Reiseleitung
- Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
- Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
- Künstlerbetreuung
- Fundraising: Akquise von Spendern, Spendermailing, Spenderbetreuung
B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.
Beratende Berufe: Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (z.B. Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, private Anbieter, Verbände, Stiftungen, Selbständigkeit)
- Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
- Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
- Öffentlichkeitsarbeit
Selbständige Tätigkeit, z.B. in den Bereichen
- Journalismus
- Lektorat
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Dozententätigkeit
- Beratung
- Kulturbereich
- Eventmanagement
- Literaturagentur
- Tourismus
Arbeiten bei Internationalen Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)
- Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Projektmanagement
- Netzwerktätigkeiten
- Veranstaltungsmanagement
Weiterbildung, Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Bildungsträger, Selbständigkeit)
- Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
- Veranstaltungsmarketing
- Beratung zum Weiterbildungsangebot
- Akquise und Betreuung von Referentinnen und Referenten
Hinweise:
Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.
Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.