M.A. Politikwissenschaft
Kompetenzprofil
Der Absolvent/die Absolventin des Masterstudiengangs Politikwissenschaft verfügt über fachliche und überfachliche Kompetenzen, die auf einen politikwissenschaftlichen oder einen als fachverwandt anerkannten Bachelorabschluss aufbauen und dieses Niveau erheblich übersteigen. Er/sie hat Kenntnisse einer einschlägigen Fremdsprache nachgewiesen, die in der Regel dem Niveau C 1 des europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Der/die Absolvent/in erwirbt Fach- und Methodenkompetenz im Bereich „Internationale Politische Ökonomie“ und je nach individueller Spezialisierung aus mindestens drei der fünf Bereiche „Analyse und Vergleich politischer Systeme“, „Internationale Beziehungen“, „Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte“, „Menschenrechte/Menschenrechtspolitik“ und „Politik in außereuropäischen Regionen“. Der/die Absolvent/in erwirbt zudem grundlegende Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung.
Der/die Absolvent/in verfügt insbesondere über vertiefte Einblicke in Forschungsfragen, -ergebnisse und -methoden der gewählten Teilbereiche, die Fähigkeit zur kritisch-systematischen Analyse politischer und gesellschaftlicher Problemkonstellationen und zur Anwendung politikwissenschaftlicher Theorien und Terminologien sowie die Fähigkeit zur Begründung, Reflexion und Argumentation eigener und fremder Forschungsmeinungen. Er/sie entwickelt eigenständige, methodologisch reflektierte Fragestellungen und Forschungsdesigns. Er/sie erlernt, selbständig Lernprozesse zu organisieren und durchzuführen.
Der/die Absolvent/in ist in der Lage, inter- und transdisziplinäre Bezüge aufzugreifen und komplexe Sachverhalte, fachwissenschaftliche Ansätze und Kontroversen im innerwissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs verständlich zu kommunizieren. Er/sie setzt sein/ihr Fachwissen als Einzelperson wie auch im Team gezielt zur Lösung beruflicher und wissenschaftlicher Aufgaben ein.
Der/die Absolvent/in zeigt mit der Masterarbeit die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Er/sie stellt unter Beweis, dass er/sie in der Lage ist, eigenständig relevante Themen oder Forschungslücken in ihrem Fach zu finden und sie unter Anwendung der erlernten Methoden fachkompetent zu bearbeiten und sprachlich versiert darzustellen.
Der/die Absolvent/in ist auf vielfältige Tätigkeitsfelder vorbereitet, die sich neben dem Wissenschaftsbereich vor allem in politiknahen Berufsfeldern wie der öffentlichen Verwaltung, der Medien und Publizistik, der Parteien und Verbände, zivilgesellschaftlicher, entwicklungspolitischer und anderer internationaler Organisationen (NGOs), der politischen Bildung und der freien Wirtschaft finden.
Schwerpunkt „Öffentliches Recht“
Der/die Absolvent/in hat die Möglichkeit, den Schwerpunkt „Öffentliches Recht“ zu wählen. Er/sie erwirbt je nach individueller Wahl vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen „Verwaltungsrecht“, „Staatsrecht“ und „Völkerrecht“.
Ein Masterstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.
Masterabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten…
- konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an komplexe Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
- im Team: Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team, teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
- strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Eigenständige und zielorientierte Durchführung von forschungs- oder anwendungsorientierten Projekten, mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate; Fähigkeit, auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen
- wissenschaftlich: Bearbeitung komplexer Fragestellungen: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
- effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- kreativ: Entwicklung eigener Problemlösungen und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung komplexer studienrelevanter Aufgaben, Anwendung auch in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang.
Sie besitzen weiterhin:
- Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
- Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
- Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
- Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
- Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien
Die Absolventinnen und Absolventen des M.A. Politikwissenschaft verfügen – in einzelnen Bereichen je nach individueller Schwerpunktbildung – über Fach- und Methodenkompetenzen …
… im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte
- Fundierte Kenntnisse politischer Theorien aus verschiedenen Epochen
- Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich Recherche, Dokumenten- und Textanalyse
… im Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme
- Vertiefte Kenntnisse der Europäisierung und Internationalisierung nationalstaatlicher Politiken
- Fähigkeit zum systematischen Vergleich politischer Institutionen und politischer Prozesse in unterschiedlichen Verfassungsordnungen
- Fähigkeit zur eigenständigen Erstellung vergleichender Länderstudien
- Fähigkeit zur eigenständigen Politikfeldanalyse (z.B. Beratung von politischen Entscheidern oder Interessengruppen)
… im Bereich Internationale Beziehungen
- Vertiefte Kenntnisse der Außenpolitiken wichtiger Staaten (u.a. der UN-Vetomächte USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien) und der Europäischen Union
- Vertiefte Kenntnisse Internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (z. B. UNO, OECD, Amnesty International, Greenpeace …)
- Fähigkeit zur eigenständigen Analyse außen- und sicherheitspolitischer Prozesse (z. B. des Abschlusses internationaler Abkommen zum Klimaschutz)
… im Bereich Außereuropäische Regionen
- Vertiefte Kenntnisse der politischen Systeme im Nahen Osten und Südostasien
- Fähigkeit zur eigenständigen Analyse regionaler Kooperationen und Konflikte unter Einbeziehung transnationaler Perspektiven
… im Bereich Menschenrechtspolitik
- Vertiefte Kenntnisse der institutionellen, prozessualen und inhaltlichen Dimensionen nationaler, supranationaler und internationaler Menschenrechtspolitik
- Fähigkeit zur eigenständigen Analyse politischer Kontroversen um menschenrechtliche Einzelthemen (z. B. Folter- oder Diskriminierungsverbot, humanitäre Intervention …)
… im Bereich Internationale Politische Ökonomie
- Vertiefte Kenntnisse transnationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge im Zeichen von Globalisierung und Europäisierung
- Fähigkeit zur eigenständigen Analyse der inter- und supranationalen Wettbewerbs- und Handelspolitik
… im Bereich Methoden empirischer Sozialforschung
- Kenntnis der wichtigsten Verfahren zur Erhebung empirischer Daten
- Kenntnis der grundlegenden statistischen Analysemodelle
- Fähigkeit zur eigenständigen Interpretation quantitativer Daten
… im Bereich Politische Methodenlehre und Wissenschaftstheorie
- Vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung
- Fähigkeit zur eigenständigen Beurteilung konkurrierender methodologischer Ansätze (z. B. Empirismus, Kritischer Rationalismus, historische Methode, Hermeneutik …)
… im Bereich Öffentliches Recht
- Vertiefte Kenntnisse öffentlich-rechtlicher Spezialmaterien (u. a. Planungs- und Umweltrecht, Wirtschaftsvölkerrecht, Internationaler Menschenrechtsschutz)
- Fähigkeit zur Anfertigung rechtswissenschaftlicher Texte und zur Anwendung von Spezialmaterien des Rechts auf praktische Probleme
Darüber hinaus verfügen sie über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe oben „Fächerübergreifende Kompetenzen“)
Folgende Kompetenzen erwerben die Studierenden zusätzlich:
… im Bereich Sprachkompetenz
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau von C1 des Europäischen Referenzrahmens
Weitere Besonderheiten des Studiengangs bestehen in folgenden Punkten:
- Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktbildung in drei der fünf politikwissenschaftlichen Fachmodule Politische Theorie und Ideengeschichte, Analyse und Vergleich politischer Systeme, Internationale Beziehungen, Außereuropäische Regionen und Menschenrechtspolitik
- Deutschlandweit einmalige Möglichkeit des Erwerbs von Fach- und Methodenkompetenzen im Bereich Menschenrechtspolitik
A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich des M.A. Politikwissenschaft
Für folgende Tätigkeiten ist Masterstudium Politikwissenschaft eine gute Voraussetzung. In den meisten Fällen sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u. a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden.
Redaktion, Moderation (Journalismus, Medien, Selbständigkeit)
- Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
- Durchführung und Aufbereitung von Interviews
- Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
- Erstellung und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen
Netzwerkarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. öffentliche Einrichtungen, Abgeordneten- und Wahlkreisbüros, Parlamentsfraktionen und NGOs, Selbständigkeit)
- Erstellen von Präsentationen und Informationsmaterial
- Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
- Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten
- Entwicklung von PR-Konzepten
Arbeiten bei Internationalen Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)
- Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Projektmanagement
- Netzwerktätigkeiten
Mitarbeit in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und -projekten
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von Drittmittelanträgen
- Literaturrecherche
- Erhebung von qualitativen und quantitativen Daten
- Erstellung von Forschungsberichten
Politische Beratung (z.B. Berufsorganisationen, Verbände, Vereine, Interessengruppen, Selbständigkeit)
- Analyse der politischen Positionen
Analyse der relevanten Rahmenbedingungen
Entwicklung von Kommunikationsstrategien und -maßnahmen
Dozententätigkeit (z.B. Volkshochschulen, freie Bildungsträger, Unternehmen, Agenturen, Selbständigkeit)
- Vermittlung politisch relevanter Themen in Form von Vorlesungen, Kursen und Übungen an Erwachsene
- Zielgruppengerechte Aufbereitung fachspezifischer Inhalte
Selbständige Tätigkeit, z.B. in den Bereichen
- Journalismus
- Lektorat
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Dozententätigkeit
B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.
Kulturwirtschaft, Eventmanagement, Tourismus (z.B. öffentliche Einrichtungen, private Stiftungen, Museen, Verbände, private Kulturorganisationen und Tourismusunternehmen)
- Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen, Reisen
- Programmerstellung
- Veranstaltungsorganisation
- Qualifizierte Reiseleitung
- Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
- Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
- Künstlerbetreuung
- Fundraising: Akquise von Spendern, Spendermailing, Spenderbetreuung
Personalrecruiting, Personalwesen, Unternehmensberatung (z.B. Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)
- Vorauswahl der Bewerbungen
- Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
- Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
- Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern
Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Werbeagenturen)
- Entwicklung von Marketingkonzeptionen
- Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern (Grafikbüros, Werbeagenturen, etc.)
- Analyse von Kundenwünschen
- Entwicklung von Vertriebsstrategien
Beratende Berufe: Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (z.B. Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, private Anbieter, Verbände, Stiftungen, Selbständigkeit)
- Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
- Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
- Öffentlichkeitsarbeit
Hinweise:
Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.
Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.