M.A. Geschichte
Der Absolvent/die Absolventin des Masterstudiengangs Geschichte verfügt mit seinem/ihrem Abschluss über vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Alte, Mittelalterliche, Neuere und/oder Neueste Geschichte. Er/sie hat fundiertes Wissen über zentrale Problemfelder der Geschichte erworben, sowie ein breites Verständnis für aktuelle fachwissenschaftliche Fragestellungen unter Berücksichtigung vor allem politik-, sozial-, kultur-, verfassungs- und ideengeschichtlicher Aspekte erarbeitet. Er/sie hat seine/ihre in der Bachelor-Phase erarbeiteten Kenntnisse und Kompetenzen im Masterstudiengang Geschichte vertieft und erweitert. Der Absolvent/die Absolventin ist in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen im Fach Geschichte zu definieren und einzuordnen. Er/sie hat sich in direkter Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellengattungen die Fähigkeiten angeeignet, eigenständig und in methodisch angemessener Weise zu historisch tragfähigen Interpretationen und Ergebnissen zu gelangen und dabei anwendungsorientiert die erworbenen vertieften Kenntnisse und Kompetenzen in den historischen Hilfswissenschaften zu nutzen.
Der Absolvent/die Absolventin erwirbt zudem eine Fülle von Fähigkeiten, die in den unterschiedlichsten Berufsfeldern nutzbar sind: das systematische Recherchieren von Informationen, die zielorientierte Strukturierung dieser Informationen, das Identifizieren von Problemstellungen und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Er/sie erhält damit fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, Arbeitstechniken und Methodenwissen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft, die zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung befähigen.
Der Absolvent/die Absolventin hat eine breite Fundierung des historischen Fachwissens, da im Curriculum verschiedene Teilepochen berücksichtigt werden. Er/sie kann durch ein Wahlpflichtmodul sowie ein Interdisziplinäres Modul individuelle Vertiefungen vornehmen und erhält im Profilmodul schließlich die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Fokussierung und Spezialisierung auf selbst gewählte Themen.
Der Absolvent/die Absolventin ist somit in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und durch systematische Untersuchung zu deren Beantwortung zu gelangen. In verschiedenen Lehrveranstaltungsformen erhält der Absolvent/die Absolventin die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur Strukturierung und Organisation wissenschaftlicher Aufgaben sowie ein individuelles Studien- und Forschungsprofil. Neben der individuellen Vertiefung in einer der Teilepochen der Geschichte ist eine räumliche Spezialisierung durch das Angebot der Lehrstühle für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte sowie Geschichte Osteuropas möglich. Das Forschungsprofil des Departments lässt darüber hinaus auch eine Spezialisierung in weiteren Regionen zu. Über die individuelle Vertiefung einzelner Bereiche gibt das Transcript of Records Auskunft.
In der Masterarbeit, die in dem historischen Teilbereich angefertigt wird, der von dem Absolventen/der Absolventin profilbildend gewählt wurde, hat er/sie gezeigt, dass er/sie einen Gegenstand der Geschichtswissenschaft auf der Basis der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden selbständig auf wissenschaftlichem Niveau und in begrenzter Zeit bearbeiten kann.
Der Absolvent/die Absolventin des Masterstudiengangs Geschichte ist qualifiziert für eine wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und/oder Lehre bzw. in Museen, Archiven oder Bibliotheken. Er/sie ist darüber hinaus durch optionale berufspraktische Elemente auch auf Tätigkeitsfelder in vielen außeruniversitären und nichtwissenschaftlichen Bereichen wie beispielsweise im Verlags- und Agenturwesen und in der Öffentlichkeits- oder Pressearbeit vorbereitet.
Ein Masterstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.
Masterabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten…
- konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an komplexe Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
- im Team: Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team, teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
- strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Eigenständige und zielorientierte Durchführung von forschungs- oder anwendungsorientierten Projekten, mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate; Fähigkeit, auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen
- wissenschaftlich: Bearbeitung komplexer Fragestellungen: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
- effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- kreativ: Entwicklung eigener Problemlösungen und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung komplexer studienrelevanter Aufgaben, Anwendung auch in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang.
Sie besitzen weiterhin:
- Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
- Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
- Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
- Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
- Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien
Neben fachspezifischen Kenntnissen, Arbeitstechniken und Methodenwissen erwerben die Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten. Zudem können die Absolventinnen und Absolventen wissenschaftliche Problemstellungen und Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen des Masters Geschichte verfügen entsprechend über vertiefte Fach- und Methodenkompetenzen….
… im Bereich geschichtliche Fachkenntnisse
- Überblick über mehrere Epochen und über epochenübergreifende Strukturen
- Wissen zu speziellen Themenfeldern der Alten, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte bzw. optional der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte sowie der Osteuropäischen Geschichte in intensiver Auseinandersetzung mit einem breit gefächerten Quellenspektrum
- Fundierte Kenntnisse zu den Hilfswissenschaften der Alten, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte (z.B. Paläographie (Schriftkunde), Numismatik (Münzkunde), Diplomatik (Urkundenlehre), Aktenkunde, Insignienkunde, historische Chronologie, Realienkunde, Genealogie (Familiengeschichtskunde)
- Selbständige Erarbeitung von fundiertem Wissen zu einem historischen Themenbereich anhand eines vom Fach vorgegebenen Lektürekanons aus Forschungsliteratur und Quellen. Hier bietet jede Professur für ihren jeweiligen Teilbereich einen Lektürekanon an, um eine möglichst individuelle Studienausrichtung zu ermöglichen.
- Kritische Reflexion der Wahrheitsansprüche unterschiedlicher historischer Deutungs- und Theoriesysteme
- Eigenständige, historisch tragfähige Interpretation der Geschichte auf Grund der Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellengattungen
…im Bereich Bedeutung der Geschichte
- Wissen über berufsorientierte und anwendungsbezogene Inhalte und Fähigkeiten sowie die Erschließung von Gegenständen der Geschichtswissenschaft im Hinblick auf Erziehungs- und Bildungsaufgaben.
- Verstehen und Darstellen politischer und sozialer Strukturen sowie kultur- und ideengeschichtlicher Phänomene in ihrer historischen Kausalität.
…im Bereich eigenständiger, quellenorientierter Forschung
- Vertiefung historischen Fachwissens zu ausgewählten Bereichen und Themenfeldern der Alten, Mittelalterlichen, Neueren sowie Neuesten Geschichte sowie optional in der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte bzw. der Osteuropäischen Geschichte
- Anwendung von Methoden und Hilfsmitteln wissenschaftlicher Forschung
- Exemplarische Erschließung der aktuellen Forschungslage zu einem größeren historischen Themenfeld oder einer aktuellen Theoriediskussion im Fach Alte, Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte sowie optional in den Fächern Bayerische und Fränkische Landesgeschichte bzw. Osteuropäische Geschichte
- Bearbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen unter Berücksichtigung v.a. politik-, sozial-, verfassungs-, kultur-, ideen- und mentalitätsgeschichtlicher Aspekte
- Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen von akademischen Vorträgen, kurzen fachwissenschaftlichen Abhandlungen (Aufsätze) sowie zumindest einer ersten umfangreicheren wissenschaftlichen Publikation (Monographie)Rezeption aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Fragestellungen unter Berücksichtigung v.a. politik-, sozial-, kultur-, verfassungs- sowie ideengeschichtlicher Aspekte
… im Bereich Interdisziplinarität
- Fähigkeit zu vernetztem Denken durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
…im Bereich Kommunikations-, Medien- und Textkompetenz
- Bewusster, sorgfältiger und differenzierter Umgang mit Sprache und Texten in den verschiedenen Formen historisch-philologischen, hermeneutischen, ideen- und kulturgeschichtlichen Arbeitens in Wort und Schrift
Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe „Fächerübergreifende Kompetenzen“).
Folgende Kompetenzen können die Studierenden zusätzlich erwerben:
… im Bereich historischer Überblick
- Zusammenhängender, vertiefter Überblick über die historischen Epochen von der Antike bis zur Zeitgeschichte
… im Bereich Berufspraxis
- Praxisorientierung durch Exkursionen, Gastvorträge, Forschungskolloquien, zwei epochenübergreifende Lektüremodule sowie Examenskurse
… im Bereich Umgang mit Sprache
- Schreibwerkstatt für HistorikerInnen: Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens im Fach Geschichte
A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich des M.A. Geschichte
Für den Zugang zu den meisten Stellen im historischen Bereich ist in der Regel eine Promotion erforderlich, die nach dem Masterstudiengang angeschlossen werden kann. Entsprechend befähigt der Masterstudiengang Geschichte seine Absolventinnen und Absolventen in erster Linie zu einer anschließenden Promotion, gefolgt von einer qualifizierten wissenschaftlichen Tätigkeit in Forschung und/oder Lehre bzw. in Museen, Archiven oder Bibliotheken.
Für nachfolgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes M.A.-Geschichte-Studium eine gute Voraussetzung. In den meisten Fällen sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können:
Forschung und Lehre
- Erforschung von historischen Phänomenen und Gegenständen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- didaktisch ansprechende Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte
- fachliche Betreuung von Studierenden bei Wissenserwerb, Forschungserfahrungen und beim Verfassen von Abschlussarbeiten
Museen, Archive, Bibliotheken
- Verzeichnung und Systematisierung sowie Erschließung von Archivalien
- Führungen für ein interessiertes Publikum…
- Präsentation von Archivmaterial in Ausstellungen und Publikationen
Geschichtsagenturen
- Recherche zu meist vorgegebenen historischen Themen
- Redaktion eigener Texte und Präsentationen auch für ein breites, nicht-wissenschaftliches Publikum
B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
Über den o.g. fachnahen Bereich hinaus bereitet der Masterstudiengang Geschichte seine Absolventinnen und Absolventen durch optionale berufspraktische Elemente auch auf Tätigkeitsfelder in vielen außeruniversitären und nichtwissenschaftlichen Bereichen vor. In den meisten Fällen sind hier allerdings auch zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Journalismus, Medien, Selbständigkeit)
- Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
- Durchführung und Aufbereitung von Interviews
- Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
- Erstellung und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen
- Erstellen von Konzepten und Präsentationen
- Ideenfindung für PR-Konzepte
- Entwicklung von Marketingmaßnahmen
- Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
- Kontaktpflege zu Journalisten
Erwachsenenbildung, Weiterbildung (z.B. Volkshochschulen, Bildungsträger)
- Unterricht, Kursleitung:
- Didaktisch ansprechende Vermittlung pädagogischer Inhalte
- Zielgruppengerechte Aufbereitung fachspezifischer Inhalte
- Erstellen von Lernmaterialien
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
- Veranstaltungsmarketing
Redaktion, Lektorat, Programmverantwortung (z.B. Verlagswesen, Journalismus, Medien)
- Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen:
- Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
- Durchführung und Aufbereitung von Interviews
- Teilnahme an Redaktionskonferenzen
- Programmerstellung
- Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten und Beiträgen
- Organisation von Lesungen
Internationale Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)
- Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Projektmanagement
- Netzwerktätigkeiten
- Veranstaltungsmanagement
Kulturbereich, Tourismus, Eventmanagement (z.B. öffentliche Verwaltung, private Stiftungen, Verbände, private Kulturorganisationen)
- Qualifizierte Reiseleitung
- Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen
- Programmerstellung
- Veranstaltungsorganisation
- Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
- Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
- Künstlerbetreuung
- Fundraising: Akquise, Information und Betreuung von Sponsoren
Personalentwicklung, Personalwesen (Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)
- Vorauswahl der Bewerbungen
- Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
- Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
- Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern
Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit)
- Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
- Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
Hinweise:
Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.
Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.