M.A. Buchwissenschaft
Kompetenzprofil
Der Absolvent/die Absolventin des Masterstudienganges „Buchwissenschaft“ verfügt über Fach- und Methodenkompetenzen, die auf einem Studium auf mindestens dem Niveau eines Bachelors aufbauen und dieses wesentlich vertiefen und erweitern. Er/sie ist in der Lage, die Theorien, Methoden und empirischen Forschungsbefunde des Faches zu definieren, zu interpretieren und professionell umzusetzen. Neben den fachlichen Kernkompetenzen verfügt er/sie auch über überfachliche Kompetenzen wie Sozial- und Selbstkompetenzen.
Im Einzelnen besitzt der Absolvent/die Absolventin ein vertieftes fachliches und methodisches Verständnis des Buches bzw. der biblionomen Medien im Gesamtmediensystem in historischer und gegenwartsbezogener Betrachtungsweise. Der theoretische Zugriff des Masters „Buchwissenschaft“ geht von einem komplexen Modell der Buchkommunikation aus, in dem Herstellungs- und Bereitstellungsqualitäten des Buches mit seinen Funktionen und Leistungen systemisch verbunden sind. Der Absolvent/die Absolventin verfügt über fundierte Fachkenntnisse der Medientheorie, der buchwissenschaftlichen Methodologie und der Buchmarktanalyse, einschließlich der exogenen Rahmenbedingungen.
Der Absolvent/die Absolventin beherrscht die schriftliche argumentativ-analytische Darlegung in längeren wissenschaftlichen Arbeiten und präsentiert auch im mündlichen Vortrag komplexe Inhalte zielgruppenorientiert. Durch die Anleitung zum buchwissenschaftlichen Projektmanagement in Praxis und Wissenschaft erwirbt er/sie Selbst- und Sozialkompetenzen wie interdisziplinäres Arbeiten und Aneignen von Lerntechniken, die zum effizienten Selbststudium anleiten.
Ferner kann der Absolvent/die Absolventin in einem Wahlbereich sowohl zusätzliche buchwissenschaftliche Module als auch Module anderer Fächer belegen. Dadurch wird die interdisziplinäre Fach- und Methodenkompetenz gestärkt. Näheres zu den hier gewählten Wahlmodulen des Absolventen/der Absolventin findet sich im Transcript of Records.
Mit der Masterarbeit stellt der Absolvent/die Absolventin unter Beweis, dass er/sie in der Lage ist, eigenständig relevante Themen oder Forschungslücken im Fach Buchwissenschaft zu finden, sie unter Anwendung der erlernten Terminologien, Theorien und Methoden fachkompetent in einem vorgegebenen Zeitraum zu bearbeiten und mit den erarbeiteten Ergebnissen zum Inhalt des Fachbereichs Buchwissenschaft beizutragen. Darüber hinaus belegt die Abschlussarbeit neben akademischen Forschungskompetenzen die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen und sprachlich versiert sowie in argumentativ-logischer Reihung in schriftlicher Form darzustellen.
Der Masterstudiengang „Buchwissenschaft“ qualifiziert für eine (führende) Tätigkeit in der Buchbranche, z. B. im Bereich des STM (scientific, technical, medical)-Publishing, im Publikumsverlag, im Fachverlag oder Literaturverlag. Auch für leitende Positionen des Groß- und Einzelhandels der Buchbranche ist der Absolvent/die Absolventin bestens geeignet. Darüber hinaus empfiehlt er/sie sich durch seine/ihre umfassende akademische Ausbildung u. a. für Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings, die mit der Erstellung und Verbreitung von Publikationen verbunden sind. Der Abschluss des Masters Buchwissenschaft qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zudem zur Promotion im Fach Buchwissenschaft.
Schwerpunkt „Medienkommunikation Buch“
Der Absolvent/die Absolventin verfügt über theoretische Kenntnisse und forschungspraktische Fähigkeiten im Bereich „Medienkommunikation Buch“ mit den Schwerpunkten Buchmedienästhetik und Leserforschung. Er/sie ist befähigt, analytisch Funktionen und Leistungen von Buchkommunikation und den Leser/die Leserin als Adressaten bzw. Adressatin in Mediengeschichte und Mediengegenwart zu bewerten. Zentral sind hierbei die unterschiedlichen medialen Formen und Bereitstellungsqualitäten schriftbasierter Kommunikation vom gedruckten Buch bis zu den neueren medialen Formen wie Hörbuch, digitale Formen, Hybridformen etc. Die Schwerpunkte liegen auf Buch¬produktion und Buchge-staltung, Lese- und Lesergeschichte und Buchnut¬zungsforschung. Profilbildend ist der medien- und kommunikationswissen¬schaftliche Ansatz, der Geschichte und Gegenwart übergreift. Der Absolvent/die Absolventin ist in der Lage, hermeneutische und empirische Forschungsvorhaben unter Verwendung für die Buchwissenschaft typischer Methoden durchzuführen.
Schwerpunkt „Medienwirtschaft Print & Digital“
Der Absolvent/die Absolventin verfügt über theoretische Kenntnisse und forschungspraktische Fähigkeiten im Bereich „Medienwirtschaft Print & Digital“ mit den Schwerpunkten Medienmanagement und Digitale Ökonomie. Er/sie ist befähigt, analytisch die Me¬dienwirtschaft als Branche zu bewerten. Anhand der ökonomischen Güterlehre, der Verortung von Mediensystemen und ihren Akteuren sowie der Strukturen der betroffenen Märkte wird eine branchenspezifische Ökonomielehre berücksichtigt, wobei der Fokus auf der Printwirtschaft und den digitalen Entsprechungen liegt. Der Absolvent/die Absolventin kann gegenwärtige Entwicklungen der Medienwirtschaft einordnen und mit Herausforderungen und Besonderheiten der digitalen Welt projektbezogen Lösungsansätze erarbeiten.
Ein Masterstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.
Masterabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten…
- konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an komplexe Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
- im Team: Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team, teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
- strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Eigenständige und zielorientierte Durchführung von forschungs- oder anwendungsorientierten Projekten, mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate; Fähigkeit, auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen
- wissenschaftlich: Bearbeitung komplexer Fragestellungen: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
- effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- kreativ: Entwicklung eigener Problemlösungen und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung komplexer studienrelevanter Aufgaben, Anwendung auch in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang.
Sie besitzen weiterhin:
- Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
- Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
- Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
- Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
- Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien
Die Absolventinnen und Absolventen des M.A. Buchwissenschaft verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen…
…im Bereich Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
- Umgang mit Forschungsfragen in kultureller, ökonomischer und soziologischer Dimension und Bewusstsein der Methodenpluralität als Basis der Buchwissenschaft: Geisteswissenschaftliche Hermeneutik, historische Empirie sowie Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften.
- Forschung vielfältiger Ausgestaltung: Beschreiben, Erklären, Gestalten, Benennen, Systematisieren, Untersuchung von Zusammenhängen hinsichtlich korrelierender und kausaler Eigenschaften, Bewerten von Phänomenen, Unterbreiten von Vorschlägen zur Veränderung von Situationen
…im Bereich Medientheorie
- Analyse und Reflexion unterschiedlicher medientheoretischer Ansätze (z.B. Kommunikationstheorien, die Zeichentheorie und die Systemtheorie sowie ökonomische Theorien)
- Erweiterung des Fachwissens in medienökonomischer Perspektive sowie im Bereich Medienkommunikation
- Exemplarische Anwendung medientheoretischer Ansätze
…im Bereich Methodenwahl und -anwendung
- Kenntnis der Organisationen und Institutionen (aus Politik, Wirtschaft, Recht und Kultur), die Rahmenbedingungen für Buch- und Medienkommunikation setzen bzw. auf diese einwirken oder diese beeinflussen. Im Blick stehen dabei u. a. politische und rechtliche Maßnahmen (Kommunikationssteuerung, Zensur etc.) und nichtstaatliche Institutionen (wirtschaftliche, kulturelle Verbände und Vereine etc.).
Je nach Wahl eines der beiden Profilierungsbereiche im M. A. Buchwissenschaft erwerben die Studierenden weitere Fach- und Methodenkompetenzen
…im Bereich Medienkommunikation Buch
- Kenntnis unterschiedlicher kommunikativer Funktionen und Leistungen, die das Buch als Leitmedium der Schriftkommunikation vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert übernommen hat. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den epochalen medialen Umbrüchen (Spätantike, Durchsetzung des Buchdrucks, Digitalisierung von Schrift und Bild). Diese werden in integrativer Sicht von Technik- und Wirtschaftsgeschichte sowie Bildungs-, Medien- und Kommunikationsgeschichte analysiert
- Kenntnis von Konzepten der Buchgestaltung, insbesondere des gedruckten Buchs: Typographie, der Einfluss der Techniken von Schrift- und Bildreproduktion auf die Buchproduktion, Layout und Buchaufbau, Bild-Text-Beziehungen in historischer Perspektive und in Abhängigkeit unterschiedlicher Buchtypen
- Analyse von Lesern als Adressaten der Buchkommunikation sowie der Buchnutzung im Zusammenhang mit den unterschiedlichen medialen Formen und Bereitstellungsqualitäten (gedrucktes Buch, Hörbuch, digitale Formen, Hybridformen etc.)
…im Bereich Medienwirtschaft Print & Digital
- Kenntnis mikroökonomischer Aspekte der Medienwirtschaft (Ökonomische Güterlehre sowie die Verortung von Mediengütern, Mediensysteme und ihre Akteure sowie Strukturen der betroffenen Märkte)
- Analyse von Strategien der Medienwirtschaft in der digitalen Welt (z.B. Produktcharakteristika und deren Implikationen auf das unternehmerische Handeln, Strukturen der TIME-Märkte, Systemgeschäfte, Long-Tail-Strukturen, Netzökonomie)
- Analyse betriebswirtschaftlicher Aspekte der Medienwirtschaft (z.B. Geschäftsmodelle, Innovationsmanagement)
Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe oben im Bereich „Fächerübergreifende Kompetenzen“).
Folgende Kompetenzen können die Studierenden zusätzlich erwerben:
…im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Präsentationen auf Messen und Ausstellungen, u.a. auf den Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig.
…im Bereich E-Business
- Kenntnis und Anwendung von strategischen Lösungen onlinebasierter Contentmanagementssysteme, vor allem Bereich des Buchmarkts
- Kenntnis wesentlicher Begriffe und Konzepte wie Crossmedia, Content Management oder Intermedialität, Einordnung und Anwendung dieser Begriffe in den Kontext der Buchwirtschaft
…im Bereich Mediengestaltung
Anwendung moderner Satzprogramme (z.B. Adobe InDesign) insbesondere zur Gestaltung von Schriftmedien
…im Bereich Mediensozialisation
- Analyse und Konzeption von Projekten zur Leseförderung und Mediensozialisation
A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich von Buchwissenschaft
Für folgende vielfältige Tätigkeiten ist ein Studium des M.A. Buchwissenschaft eine gute Voraussetzung. In den meisten Fällen sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u. a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.
(Von zunehmend größerer Bedeutung wird die IT-Abteilung in Verlagen. Ein gutes Fachwissen um Prozesse und die Branche, gepaart mit soliden, anwendungsorientierten Technologiekenntnissen, eröffnen hier große Chancen.)
(Perspektiven in der Wissenschaft gibt es insbesondere im Bereich der Medienwissenschaften.)
Forschung und Lehre (v. a. Universität, Hochschulen) – Perspektiven insbesondere im Bereich der Medienwissenschaften
- Erforschung von fachspezifischen Phänomenen und Gegenständen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Fachliche Betreuung von Studierenden bei Wissenserwerb und Forschungserfahrungen
Buch- und Pressehandel, Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (in Verlagen, Selbständigkeit)
- Logistik physischer und digitaler Waren,
- Entwicklung und Betreuung von IT-Lösungen für den Vertrieb
- Entwicklung von Vertriebsstrategien und Marketingkonzeptionen
- Analyse von Kundenwünschen
- Kundenbetreuung für Fachmedien: z. B. Versorgung von Bibliotheken oder weiterer professioneller Informationsnachfrager
- Informationsmanagement
- Handel mit Buchlizenzen
Lektorat, Programmentwicklung (Verlage, Selbständigkeit)
- Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten
- Projektmanagement
- Kontaktpflege zu Autorinnen und Autoren
- Programmentwicklung und -erstellung
- Organisation von Lesungen
Redaktion, Moderation (Journalismus, Medien, Selbständigkeit)
- Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
- Durchführung und Aufbereitung von Interviews
- Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
- Erstellung und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Verlage, Unternehmen, Kommunikationsagenturen, Selbständigkeit)
- Erstellen von Präsentationen und Informationsmaterial
- Online-Redaktion
- Entwicklung von PR-Konzepten
- Entwicklung von Marketingmaßnahmen
- Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
- Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten
Absolventen, die einen breiten Einblick in das unternehmerische Gesamtgeschehen gewinnen wollen, sollten sich um einen Arbeitsplatz in mittelständischen Unternehmen bemühen. Um spezifische Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen, kommen große Unternehmen in Frage.
B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.
Kulturwirtschaft, Eventmanagement, Tourismus (z.B. öffentliche Einrichtungen, private Stiftungen, Museen, Verbände, private Kulturorganisationen und Tourismusunternehmen)
- Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen, Reisen
- Programmerstellung
- Veranstaltungsorganisation
- Qualifizierte Reiseleitung
- Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
- Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
- Künstlerbetreuung
- Fundraising: Akquise von Spendern, Spendermailing, Spenderbetreuung
Personalrecruiting, Personalwesen, Unternehmensberatung (z.B. Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)
- Vorauswahl der Bewerbungen
- Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
- Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
- Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern
Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Werbeagenturen)
- Entwicklung von Marketingkonzeptionen
- Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern (Grafikbüros, Werbeagenturen, etc.)
- Analyse von Kundenwünschen
- Entwicklung von Vertriebsstrategien
Beratende Berufe: Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (z.B. Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, private Anbieter, Verbände, Stiftungen, Selbständigkeit)
- Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
- Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
- Öffentlichkeitsarbeit
Selbständige Tätigkeit, z.B. in den Bereichen
- Journalismus
- Lektorat
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Dozententätigkeit
- Beratung
- Kulturbereich
- Eventmanagement
- Literaturagentur
- Tourismus
Arbeiten bei Internationalen Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)
- Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Projektmanagement
- Netzwerktätigkeiten
- Veranstaltungsmanagement
Weiterbildung, Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Bildungsträger, Selbständigkeit)
- Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
- Veranstaltungsmarketing
- Beratung zum Weiterbildungsangebot
- Akquise und Betreuung von Referentinnen und Referenten
Hinweise:
Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.
Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.