E-Learning Glossar
Diese Seite wird nach und nach gefüllt.
A
Kommunikation kann synchron (alle Kommunikationspartner kommunizieren zur selben Zeit miteinander) und asynchron (die Kommunikation findet zeitversetzt statt) stattfinden. Meistens werden beide Kommunikationsebenen miteinander kombiniert, um die jeweiligen Vorteile nutzen zu können.
Beim E-Learning werden synchrone und asynchrone Tools unterschieden:
Asynchron: Kommunikation über E-Mail, Foren, Wiki
Synchron: Kommunikation über Chat, Video-Konferenzen, Audio-Konferenzen.
B
Diese Ergebnisse werden dann im nächsten synchronen Treffen (Webinar) aufgegriffen und somit entsteht die sinnvolle Verbindung zwischen synchronem und asynchronem Lehren und Lernen.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass Sie so auch in dieser „Online-Only“ Variante der Lehre den Kontakt zu Ihren Studierenden behalten und damit wesentlich zum Lernerfolg beitragen indem Sie die in der Literatur auch als „Loneliness of the Distance Learner“ (Marland, 2012) bezeichnete Isolation der Studierenden vermindern.
Weitere Informationen zum Thema Blended-Learning finden Sie auch im Leitfaden-Blended-Learning (Gerner et al., 2019).
C
Als Chat wird in StudOn ein Tool bezeichnet, das es Ihnen ermöglicht, mit Ihren Studierenden zur selben Zeit online zu kommunizieren. Das bedeutet, dass sie Ihren Studierenden zu bestimmten Zeiten, ähnlich wie in Ihrer Sprechstunde in Präsenz, zur Verfügung stehen. Die Termine legen Sie vorher fest und geben Sie direkt im Kurs bekannt.
Die Kommunikation erfolgt schriftlich. Der Unterschied zu einer E-Mail oder den vorher beschriebenen Foren besteht darin, dass sie tatsächlich gleichzeitig mit Ihren Studierenden online sind und in einem speziellen Fenster schriftliche Nachrichten austauschen (chatten).
Der Chat eignet sich somit für den Einsatz als Sprechstunde, um Fragen zu beantworten und Ihren Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit Ihnen auch einmal „persönlich“, also in diesem Fall gleichzeitig (synchron) zu kommunizieren.
D
Das DigiLLab widmet sich der Entwicklung, Erprobung und Erforschung von Konzepten für das Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität im (Fach-)Unterricht aller Lehrämter an der FAU.
Die Räumlichkeiten befinden sich am Campus Regensburger Straße. Nähere Informationen finden Sie hier.
F
Mit der FAUbox bietet das Rechenzentrum (RRZE) der FAU allen MitarbeiterInnen und Studierenden 50 GB kostenlosen Speicher auf den Servern des Rechenzentrums. Synchronisieren lassen sich die Daten ganz einfach per App, Desktop- oder Web-Client. Zum Login benötigen FAU-Angehörige lediglich ihr IdM-Login und –Passwort. Ein großer Vorteil der FAUbox im Vergleich zu anderen Angeboten im Internet ist das hohe Maß an Sicherheit, das gewährleistet ist.
Link zur FAUbox: https://faubox.rrze.uni-erlangen.de
Synonym für Inverted Classroom oder Blended Learning.
H
H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten wie z.B. Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben. StudOn verfügt auch über ein H5P-Plugin.
I
ILIAS ist ein Open-Source Learning Management System (LMS) auf dem StudOn basiert.
Der Begriff Inverted Classroom wird oft als Synomym für den Begriff Flipped Classroom oder Blended Learning verwendet.
Grundlage ist jeweils der Wechsel von Online- und Präsenzanteilen in der Lehre mit dem Ansatz, dass Lernstoff der selbständig erlernt werden kann oder muss, online angeboten wird und damit in Präsenz Zeit für Fragen und Vertiefung gewonnen wird.
L
LMS ist die Abkürzung für Learning Management System. Ein LMS ist ein Software-System, das dem Bereitstellen von Lerninhalten, der Organisation von Lernvorgängen und der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden dient.
Bekannte LMS sind Moodle und ILIAS. Das an der FAU verwendete LMS heißt StudOn und basiert auf ILIAS.
M
Die Abkürzung MOOC steht für Massive Open Online Course.
MOOCs sind Online-Kurse für viele Teilnehmer gleichzeitig (massive), ohne Zugangsbeschränkungen (open) und im Kursformat.
Man unterscheidet sogenannte xMOOCs (viele Teilnehmer), cMOOCs („konnektivistischer“ Ansatz mit weniger Teilnehmern, die aber selbst aktiver sind) oder auch besondere pMOOCs (mehr berufsbezogen für „professionals“).
Eine Suchmaschine für deutschsprachige MOOCs ist z.B. Edukatico.
Moodle ist ein Kursmanagementsystem, eine Lernplattform auf Open-Source-Basis. Die Software bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden.
Eine weiteres Open-Source Kursmanagementsystem ist ILIAS, auf dessen Grundlage StudON basiert.
MS Teams, oder auch Microsoft Teams ist eine Software für Meetings, Gruppenchats und Teamarbeit. Benötigt wird hierzu lediglich ein Office-Konto, das alle Mitarbeiter und Studierenden von der FAU zur Verfügung gestellt bekommen.
P
Als Plug-in bezeichnet man eine Softwarekomponente, die eine andere Software um Funktionen erweitert, z.B. gibt es auf dieser Homepage das Plug-in „FAQ“ damit auf dieser Seite das Glossar alphabetisch dargestellt wird.
R
RRZE ist die Abkürzung für Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE). Das RRZE ist der IT-Dienstleister der Friedrich-Alexander-Universität (FAU).
S
SCORM ist die Abkürzung für Sharable Content Object Reference Model. Damit werden Lerninhalte diverser Entwickler und Anbieter standardisiert und es wird sichergestellt, dass die erstellten Lernmaterialien im Learning Management System (LMS) gelesen und ausgeführt werden können.
StudOn ist das zentrale Learning Management System (LMS) an der FAU.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie ist bereits mit einem breiten Angebot auf StudOn vertreten. Einen Überblick über diese Angebote finden Sie hier. Als Lehrende entscheiden Sie, ob Ihre Kurse öffentlich oder durch Passwort geschützt sichtbar sind.
Kommunikation kann synchron (alle Kommunikationspartner kommunizieren zur selben Zeit miteinander) und asynchron (die Kommunikation findet zeitversetzt statt) stattfinden. Meistens werden beide Kommunikationsebenen miteinander kombiniert, um die jeweiligen Vorteile nutzen zu können.
Beim E-Learning werden synchrone und asynchrone Tools unterschieden:
Asynchron: Kommunikation über E-Mail, Foren, Wiki
Synchron: Kommunikation über Chat, Video-Konferenzen, Audio-Konferenzen.
U
UnivIS, kurz für Universitätsinformationssystem, ist das zentrale Informationssystem der Universität. Über UnivIS haben Studierende und Promovierende Zugang zum Vorlesungsverzeichnis und können sich ihren Stundenplan zusammenstellen.
Außerdem gibt es hier ein Personen- und Einrichtungsverzeichnis, ein Publikationsverzeichnis und Informationen zu aktuellen Stellenangeboten. Über die integrierte Suchfunktion sind auch alle Räumlichkeiten der FAU oder alle Kontaktdaten auffindbar.
V
VPN ist die Abkürzung für „Virtuelles Privates Netzwerk“. Aus Sicherheitsgründen ist eine Reihe von Datendiensten nur aus dem Datennetz der Universität erreichbar.
Die Anleitung, wie Sie unser FAU-VPN nutzen können, finden Sie auf dieser Seite des Rechenzentrums.
W
Der Begriff „Webinar“ ist eine Kombination der Wörter Web und Seminar. Damit ist gemeint, dass Sie eine Video- Konferenz nutzen, um online ein Seminar anzubieten.
Die FAU stellte Ihnen dazu aktuell die Software ZOOM kostenlos zur Verfügung.
Webinare sind eine besonders wertvolle Ergänzung zu den Materialien, Selbstlernaufgaben und Foren, die Sie in Ihrem StudOn-Kurs anbieten. Dadurch, dass sie gleichzeitig mit Ihren Studierenden in einer Art „virtuellem Seminarraum“ anwesend sind und diese sowohl Ihre Stimme hören und Sie auch (zumindest ausschnittsweise) über die Webcams sehen, kommen Sie der Situation einer Präsenzveranstaltung am nächsten.
Tatsächlich können im Webinar Präsentationen gezeigt werden, Diskussionen und sogar Gruppenarbeiten stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass in ZOOM werden die Begriffe Meeting und Webinar anders verwendet:
Bei einem Meeting sehen und hören sich alle Teilnehmenden gegenseitig und jede/r hat sowohl Mikrofon als auch Kamera angeschaltet. Es ist eine volle Interaktion und Zusammenarbeit aller Teilnehmenden gewährleistet.
–> Meetings eignen sich daher gut für Team-Besprechungen, Sprechstunden, kleine Seminare oder interaktive Meetings.
Bei einem Webinar hingegen wird wiederum zwischen Diskussionsteilnehmenden und ZuschauerInnen unterschieden. Nur die Diskussionsteilnehmenden und der Host (Veranstalter) sehen und hören sich und haben daher Mikrofon und Kamera angeschaltet. Alle anderen sind ZuschauerInnen und hören nur zu, ohne eine aktive Rolle einzunehmen.
–> Webinare in ZOOM sind also für Vorlesungen und Diskussionsrunden mit Zuschauern geeignet.
Z
Zoom ist ein Videokonferenz-Tool, für das die FAU seit dem SoSe 2020 eine Campus-Lizenz erworben hat, d.h. alle Student*innen und Mitarbeiter*innen der FAU können Zoom kostenlos nutzen.