Für 45,5 Prozent der Weltbevölkerung – also 3,6 Milliarden Menschen – ist Wissenschaftsfreiheit im Jahr 2024 keine Realität. Nach dem globalen Hochpunkt im Jahr 2006 ist die Lage heute damit vergleichbar mit der Situation vor fünfzig Jahren im Jahr 1973. Das ist eines der Ergebnisse des jährlich akt...
Viele Jahrhunderte war nicht Englisch oder Französisch die Sprache Europas, sondern Latein – auch noch lange nach dem Ende des Römischen Reiches. Nicht nur Intellektuelle und Schriftsteller, sondern auch Naturwissenschaftler, Mediziner, Juristen, Diplomaten und sogar Handwerker (etwa im frühen Buchd...
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V. vom 13. bis 17. März den Deutschen Kongress für Kunstgeschichte. Für das ansprechende Rahmenprogramm in Erlangen und Nürnberg können auch Einzeltickets erworben werden.
Ab sofort wird das Kultusministerium die Möglichkeiten zum Quereinstieg an bestimmten Schularten bzw. in bestimmten Fächern je nach Bedarf ausweiten, um mittelfristig noch mehr Lehrkräfte für die Schulen zu gewinnen. Diese Sondermaßnahme gilt im Bereich der staatlichen Gymnasien in den Fächern Biolo...
Das beliebte Programm FAUmentoring ARIADNEphil startet im Oktober 2024 in die nächste Runde! Noch bis 31.März 2024 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie für die Aufnahme in das 18-monatige Mentoring-Programm bewerben.
Thomas Mann hatte es wohl nicht so mit den neuen Rechtschreibregeln seiner Zeit – wer hätte das von einem bedeutenden Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gedacht? Das ist bisher aber nur eine Erkenntnis aus dem neuen Forschungsprojekt von Dr. Markus Schiegg, Privatdozent am Lehrstuhl für Germanistis...
Der Masterstudiengang „Europäischer Master in Lexikographie" (EMLex) der FAU hat zum dritten Mal die Förderung der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms erhalten. Ziel des Programms ist es, die Mobilität für Lernende und die transnationale Zusammenarbeit zu fördern.
Der EMLex ...
Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung widmet dieses Jahr das Wissenschaftsjahr dem Thema Freiheit. Nicht nur das 75-jährige Bestehen des Grundgesetztes, sondern leider auch die vielen Krisenherde auf der Welt sind Anlass, sich in Erinnerung zu rufen, dass Freiheit ein hohes Gut ist un...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt studentisches Engagement bei der Auseinandersetzung mit hochschulpolitischen Themen von bundesweiter Bedeutung. Bis zum 28. März 2024 haben studentische Verbände die Möglichkeit, eine Förderung zu beantragen.
Gefördert werden in j...
Die FAU hat in der aktuellen Ausschreibung der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hochkarätige Forschungsvorhaben eingereicht und konnte mit einem Antrag die Hürden der ersten Runde nehmen. Die Gutachterinnen und Gutachter überzeugen konnte die Projektskizze „Transformation der Menschenrechte“, an der die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie beteiligt ist. Ein großer Erfolg für die FAU und die Fakultät!