Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte hat Prof. Maria Rentetzi ein Video produziert, das die Corona-Pandemie als Ausgangspunkt nimmt, um einen Blick darauf zu werfen, warum Diplomatie von entscheidender Bedeutung für die globale Gesundheit ist und wie die WHO zu einem wichtigen Akteur in der Gesundheitsdiplomatie wurde.
Die FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) geht in eine neue Runde. Bis zum 13. Juni haben die Studierenden wieder die Möglichkeit, ihr Studium an der FAU zu bewerten. In diesem Jahr auch im Blick: die digitale Lehre sowie digitale Prüfungen. Weitere Bereiche sind die allgemeinen Rahmenbedingungen sowie die Angebote verschiedener Einrichtungen. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine für den FAU-Shop im Wert von je 25 Euro verlost.
Die Skandinavistik gibt es nur noch an zwölf deutschen Hochschulen, nun droht auch noch an zwei Standorten die Schließung des Kleinen Fachs. Als Skandinavistik-Fachverbandsvorsitzende macht Prof. Dr. Hanna Eglinger im Interview auf die Doppelgefährdung des Fachs aufmerksam.
Archäologische Fundstücke wie Knochen, Scherben oder generell menschliche Spuren sind spannende Entdeckungen, denn sie verraten viel über die Entwicklung der Menschheit. Auch Fußabdrücke, oft unwillkürlich hinterlassen, sind ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht den steinzeitlichen Alltag zu rekonstruieren, und so befasst sich eine neue Veröffentlichung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte ausschließlich mit diesem Forschungsfeld. Das Buch ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich.
Die Welt schaut auf die USA und Joe Biden, der als US-Präsident nun seit 100 Tagen im Amt ist. Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Als Inhaberin des Lehrstuhls für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, ist Prof. Dr. Heike Paul eine gefragte USA-Expertin und war bei Radioeins und dem Münchner Merkur im Gespräch.
Unter #WissenMachtStark startet das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) am 3. Mai eine Social-Media-Kampagne für mehr Miteinander. Für die Aktion konnten namhafte Persönlichkeiten aus Hochschule, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien gewonnen werden, die ‚Gesicht zeigen‘.
Für den 20. Mai lädt das Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs alle EU-Forschungsinteressierten Wissenschaftler*innen der Fakultät zu einem Webinar ein .
Sibylle Kunz zeigt, wie ein Werdegang auch über Umwege zur Professur führen kann, denn bei ihr haben sich erst nach und nach alle Puzzleteile zusammengefügt. Sie ist daher eine passende Kandidatin für den Start der Reihe „Frauen in der Wissenschaft“, die im Sommersemester regelmäßig eine Forscherin der Fakultät – bzw. die mit der Fakultät in Verbindung steht wie Frau Kunz – vorstellt.
Am 29. April und 13. Mai jeweils von 18 bis 20 Uhr gibt es Literatur zum Hören. Studierende des Masterstudiengangs ‚Literaturstudien – intermedial und interkulturell‘ haben unter Leitung von Prof. Annette Gilbert Radiofeatures zum Thema ‚Literatur im digitalen Raum‘ produziert, die nun auf dem Campu...
Dr. Sven Grampp, Lehrstuhl für Medienwissenschaft, war im Podcast 'Update' des Deutschlandfuk Nova zu Gast und sprach zum Thema Streamingdienste und wie die Zukunft des Fernsehens aussehen könnte.
Den Beitrag vom 26. April 2021 gibt es zum Nachhören auf der Website des Deutschlandfunks:
https:...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.