Von Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Oktober 2021 wird erstmals „g‘scheid schlau! Das Lange Wochenende der Wissenschaften online“ stattfinden, um die Wartezeit bis zur nächsten Wissenschaftsnacht zu überbrücken. Durch abwechslungsreiche, interaktive digitale Formate wird die Vielfalt der Wissenschaft im Großraum Nürnberg präsentiert.
Dr. Markus Schiegg (Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft) erhält für seine vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Nachwuchsforschergruppe „Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte“ den Status FAU-NGL – und ist somit ein Vorreiter für die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie.
Sprache ist der Schlüssel für die Integration und auch gemeinsame Interessen können einen großen Beitrag leisten – beispielsweise Sport. Diese Idee greift das Projekt „Deutsch lernen mit Fußball – Fachsprachentraining (ab Niveau A2)“ auf und verbindet die beiden Bereiche Sport und Sprache.
Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte hat Prof. Maria Rentetzi ein Video produziert, das die Corona-Pandemie als Ausgangspunkt nimmt, um einen Blick darauf zu werfen, warum Diplomatie von entscheidender Bedeutung für die globale Gesundheit ist und wie die WHO zu einem wichtigen Akteur in der Gesundheitsdiplomatie wurde.
Die FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) geht in eine neue Runde. Bis zum 13. Juni haben die Studierenden wieder die Möglichkeit, ihr Studium an der FAU zu bewerten. In diesem Jahr auch im Blick: die digitale Lehre sowie digitale Prüfungen. Weitere Bereiche sind die allgemeinen Rahmenbedingungen sowie die Angebote verschiedener Einrichtungen. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine für den FAU-Shop im Wert von je 25 Euro verlost.
Die Skandinavistik gibt es nur noch an zwölf deutschen Hochschulen, nun droht auch noch an zwei Standorten die Schließung des Kleinen Fachs. Als Skandinavistik-Fachverbandsvorsitzende macht Prof. Dr. Hanna Eglinger im Interview auf die Doppelgefährdung des Fachs aufmerksam.
Archäologische Fundstücke wie Knochen, Scherben oder generell menschliche Spuren sind spannende Entdeckungen, denn sie verraten viel über die Entwicklung der Menschheit. Auch Fußabdrücke, oft unwillkürlich hinterlassen, sind ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht den steinzeitlichen Alltag zu rekonstruieren, und so befasst sich eine neue Veröffentlichung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte ausschließlich mit diesem Forschungsfeld. Das Buch ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich.
Die Welt schaut auf die USA und Joe Biden, der als US-Präsident nun seit 100 Tagen im Amt ist. Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Als Inhaberin des Lehrstuhls für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, ist Prof. Dr. Heike Paul eine gefragte USA-Expertin und war bei Radioeins und dem Münchner Merkur im Gespräch.
Unter #WissenMachtStark startet das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) am 3. Mai eine Social-Media-Kampagne für mehr Miteinander. Für die Aktion konnten namhafte Persönlichkeiten aus Hochschule, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien gewonnen werden, die ‚Gesicht zeigen‘.
Für den 20. Mai lädt das Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs alle EU-Forschungsinteressierten Wissenschaftler*innen der Fakultät zu einem Webinar ein .