In der Reihe „Frauen in der Wissenschaft“ wird Dr. Melanie Hanitsch vorgestellt, die neben einer Reihe europäischer Sprachen auch fließend Hebräisch und Arabisch spricht und sich für Ihre Habilitation ein herausforderndes Forschungsgebiet ausgesucht hat: die verschiedenen Varietäten des Arabischen und deren Entstehung.
Studierende der FAU können sich jedes Jahr um ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 Euro im Monat und wird für zwei Semester (das Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester) gewährt. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. Juli möglich.
Der Themenbereich des Netzwerks ist die aktuelle Forschung zur komplexen Kulturtechnik Lesen. Diese ist ein »sozialesTotalphänomen« (Marcel Mauss), das alle Bereiche moderner Gesellschaften durchdringt und für alle Akteure einer Gesellschaft handlungsrelevantist, der größte Teil der Kommunikation un...
Wie entstehen Verschwörungstheorien, wie verbreiten sie sich? Welche Feindbilder und Symbole finden sich durch die Jahrhunderte immer wieder? Diese und weitere Fragen diskutierten Prof. Dr. Stefan Evert vom Department Germanistik und Komparatistik und Prof. Dr. Fabian Schäfer vom Institut für Sprach...
Am 14. Juni 2021 war Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Inhaber der Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie, von 14 bis 18 Uhr als Experte beim Fernsehsender Phoenix zu Gast und sprach über den NATO Gipfel in Brüssel.
Am 11. Juni wird in Rom das erste Spiel angepfiffen und die Fußball-Europameisterschaft (EM) damit eröffnet! Zwar findet die EM unter strengen Auflagen und mit nur wenigen Fans im Stadion statt, doch für viele Fans ist das Turnier nach der Absage im letzten Jahr und langem Lockdown ein sehnlich erwa...
Die Frage, welche Rolle Religiosität für Geflüchtete spielt und wie sich diese im Lauf ihres Lebens in Deutschland verändert, wurde bisher wenig untersucht. Hier setzte Prof. Dr. Manfred Pirner, Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts, mit einer Vorstudie an, die zeigte, dass Religion zur Integration beitragen kann. Ein DFG-Projekt mit Langzeitstudie startet im Herbst.
Nach der Vorstellung des virtuellen Rooftop-Museums wartet das Institut für Ur- und Frühgeschichte schon mit der nächsten Innovation zur Wissensvermittlung auf: Augmented Reality (AR) – also ARchäologie!
Sie hatte sich als Frau in der Wissenschaft etabliert und ist dann doch nach der Habilitation dem Ruf Gottes gefolgt: PD Dr. Nicole Grochowina, Projektmitarbeiterin sowie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II und Schwester der Communität Christusbruderschaft Selbitz. Ob...
Von Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Oktober 2021 wird erstmals „g‘scheid schlau! Das Lange Wochenende der Wissenschaften online“ stattfinden, um die Wartezeit bis zur nächsten Wissenschaftsnacht zu überbrücken. Durch abwechslungsreiche, interaktive digitale Formate wird die Vielfalt der Wissenschaft im Großraum Nürnberg präsentiert.