Einladung - Im Namen des Instituts für Politische Wissenschaft ergeht herzliche Einladung zur Abschiedsveranstaltung für Prof. Dr. Roland Sturm am Freitag, 15. Oktober 2021 um 15 Uhr s. t. in der Aula des Schlosses.
Teilnahme ausschließlich unter Einhaltung der 3G-Regeln sowie einer Kontaktdatenerfassung möglich.
Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr statt der Langen Nacht der Wissenschaften vom 21. bis 24. Oktober 2021 ein ganzes Wochenende der Wissenschaften: vollgepackt mit interessanten Vorträgen, Talkrunden, Live-Experimenten und und und. Auch die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie bietet dort Vorträge an, beispielweise zu den Themen Medienarbeit mit Kindern, Psychischer Gesundheit oder Reinheit in verschiedenen Religionen.
Ob chinesisches Fengshui, Ritualmagie in Deutschland, Vodun in Westafrika oder kabbalah ma´asit in Israel: Praktiken, um Lebensereignisse vorherzusagen, zu kontrollieren und zu manipulieren, lassen sich nahezu überall finden. Eine Forschungsgruppe unter Federführung der FAU untersucht und vergleicht...
Dr. Jane Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, erhält für ihre Nachwuchsforschungsgruppe ‚Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt.‘ (DiSoJu) eine Förderung des BMBF.
Die Fakultät freut sich Prof. Dr. Andre Pittig zu begrüßen, der seit Mai die W2-Professur für Translational Psychotherapy am Institut für Psychologie innehat. Er kommt von der Universität Würzburg, wo er seit 2018 die Nachwuchsforschergruppe „Kognitive Kontrolle im Kontext von Stress und Gesundheit“ geleitet und den Forschungspreis 2020 der Fakultät für Humanwissenschaften erhalten hat.
In einem gemeinsamen Projekt mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung untersucht der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, wie digitale Medien das Aufwachsen von Kindern verändern. Das Projekt „ConKids“ geht nun in eine zweite Projektphase, die ebenfalls von der DFG gefördert wird.
Herzlich willkommen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie! Am 18. Oktober startet das Wintersemester 2021/22 und die Planungen laufen. Ob ‚Ersti‘ oder höheres Semester: Die Fächer, Institute und Serviceeinrichtungen der Fakultät unterstützen beim Semesterstart.
Eine Übersicht ...
Im Urlaub ist man oft lockerer und entspannter als im Alltag. Gerade deshalb bietet sich manchmal die Gelegenheit für einen Urlaubsflirt. Zu diesem Thema kommt Dr. Marie-Kristin Döbler vom Institut für Soziologie in eine Beitrag auf BR Schlager vom 5. August 2021 zu Wort.
Die Sendung gibt es auf ...
Im Rahmen der Video-Gesprächsreihe "Zukunftswerte" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) spricht Amerikanistin Prof. Heike Paul mit der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann über die Zukunftsfähigkeit der Nation.
Zum Video "Zur Zukunftsfähigkeit der Nation" auf der Website...
Vom 5. bis 9. September 2021 findet der große Kongress der DGPhil unter dem Titel „Das Wahre, Gute und Schöne“ online an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. International renommierte Fachvertreter:innen werden Vorträge zum Kongressthema sowie zu allen Bereichen und Epochen der Philosophie halten. Die Teilnahme ist nach erfolgter Registrierung kostenlos.