Am 15. Oktober 2021 wurde Prof. Dr. Roland Sturm in der Aula des Erlanger Schlosses feierlich durch Universität, Fakultät, Institut und Lehrstuhl verabschiedet. Kollegen, Freunde und Mitarbeiter würdigten das langjährige Schaffen des renommierten Politikwissenschaftlers. Seine Weggefährten skizzierten das Bild eines beeindruckend-zielstrebigen Forschers, der die Disziplin an der FAU und weit darüber hinaus nachhaltig geprägt hat.
Die Professur für Alte Geschichte präsentiert das Römerboot F.A.N. erstmals auf der Verbrauchermesse Consumenta. Vom 30. 0ktober bis zum 7. November ist das Boot im Nürnberger Messezentrum, Halle 1, Stand D34, D35 zu besichtigen. Interessierte können sich über das experimentalarchäologische Forschungsprojekt informieren und sich – unter Corona-Bedingungen – in der Disziplin des „Trockenruderns“ üben.
Herzlichen Glückwunsch an Christina-Maria Wiesner! Die Masterstudentin der Archäologischen Wissenschaften hat für ihre Masterarbeit den Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) erhalten. Der Studienpreis zeichnet besondere Leistungen von Studierenden aus und dient da...
In einer Feierstunde am 12. Oktober 2021 erhielt Frau Prof. Dr. Elisabeth Bronfen den akademischen Grad und die Würde einer Doktorin der Philosophie ehrenhalber. Im Namen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie verlieh Dekan Prof. Dr. Rainer Trinczek diese Auszeichnung und würdigte die Verdienste der Anglistin für die Wissenschaft, die Wissenschaftskommunikation und natürlich für die Fakultät.
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach vom Institut für Politische Wissenschaft entwickelte den Academic Freedom Index, der die Wissenschaftsfreiheit und ihre weltweite Entwicklung untersucht. Anlässlich der Förderung der VolkswagenStiftung erschien nun ein Interview mit Prof. Dr. Kinzelbach und Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.
„Was wird werden?“ – diese große Frage steht im Mittelpunkt des ersten „Humanities Festival“ in Erlangen und Nürnberg. Es findet vom 15. bis 25. Oktober bei freiem Eintritt statt und wird vom Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) organisiert.
Anlässlich des US-amerikanischen Feiertags "Columbus Day" am 12. Oktober veröffentlichte die Zeitung Washington Post einen Artikel, in dem Prof. Dr. Heike Paul zitiert wird. Christopher Columbus wird schon seit Jahrzehnten kritisch gesehen. Als Professorin für Amerikanistik, insbesondere Literaturwi...
Die ganze Welt im Bild – und noch mehr: Bildenzyklopädien um 1500 beschreiben die bekannte und unbekannte Welt. Sie stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojektes des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. M. C. Ferrari), das die Manfred Roth Stiftun...
Oft bleibt die Politikwissenschaft blind für politische Entwicklungen und Verschiebungen jenseits des Zentrums und fokussiert nur auf die nationale Ebene. Der neue Sammelband aus dem Erlanger DFG-Projekt zu Dezentralisierung in der arabischen Welt weitet dagegen den Blick auf subnationales Regieren,...
Der Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie lädt ein zu einem Festakt
anlässlich der Verleihung des akademischen Grades und der Würde einer Doktorin der Philosophie
ehrenhalber an:
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
am Dienstag,12. Oktober 2021,
um 18 Uhr s.t.
Der Festakt wir...