Kleine Fächer

Die virtuelle Ausstellung „Kreuz und quer – Lebensgeschichten antiker Objekte“ ist offiziell eröffnet! Besucherinnen und Besucher können die 3D-Modelle der antiken Objekte auf dieser Reise durch Gräber, über den Nil, bis zum klassischen Museumsraum begleiten. Eine Ausstellung zum aktiven Entdecken – einfach mal reinklicken!

Gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Maria Jennifer Falcone von der Universität von Pavia organisiert Prof. Dr. Christoph Schubert (Lehrstuhl für klassische Philologie, Latein) ein Kolloquium zum Thema „Die gefesselte Muse. Gefängnis und Kunst in Antike und Moderne“. Das Kolloquium wird im Rahmen der „Deutsch-Italienischen Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ gefördert, das die Villa Vigoni mit der DFG jährlich ausschreibt.

Das internationale Projekt „Alter(n) als Zukunft“ des Instituts für Psychogerontologie hat im April eine Begleitstudie zur Corona-Pandemie aufgenommen. Für die Durchführung der Studie „Corona und Alter“ ist es den Projektbeteiligten gelungen, weitere Mittel der VolkswagenStiftung einzuwerben.

Dr. Farid Suleiman, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), hat für seine Doktorarbeit eine weitere Auszeichnung erhalten. Sein Werk „Die Grundlagen der Attributenlehre Ibn Taymiyyas – Mit einer Analyse ausgewählter Attribute Gottes“ hat den „Classical Islamic World Book Prize 2019“ erhalten, der von Gorgias Press ausgeschrieben war.