Ob Jugend- oder Internetkultur, Medien- und Entertainmentlandschaft oder politische Arena: Das Sentimentale erlebt im Augenblick eine Renaissance. Es wird hier als eine Art kommunikativer Code verstanden, der gerade in der Verschränkung von vermeintlich privaten Gefühlswelten und deren öffentlicher ...
Warum sind in der EU, einer der reichsten Regionen der Welt, rund 96 Millionen Menschen von Armut betroffen? Dazu befragte das englischsprachige Portal 'Debating Europe' Expert*innen, darunter auch Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft.
In einer Feierstunde am 12. Oktober 2021 erhielt Frau Prof. Dr. Elisabeth Bronfen den akademischen Grad und die Würde einer Doktorin der Philosophie ehrenhalber. Im Namen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie verlieh Dekan Prof. Dr. Rainer Trinczek diese Auszeichnung und würdigte die Verdienste der Anglistin für die Wissenschaft, die Wissenschaftskommunikation und natürlich für die Fakultät.
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach vom Institut für Politische Wissenschaft entwickelte den Academic Freedom Index, der die Wissenschaftsfreiheit und ihre weltweite Entwicklung untersucht. Anlässlich der Förderung der VolkswagenStiftung erschien nun ein Interview mit Prof. Dr. Kinzelbach und Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.
„Was wird werden?“ – diese große Frage steht im Mittelpunkt des ersten „Humanities Festival“ in Erlangen und Nürnberg. Es findet vom 15. bis 25. Oktober bei freiem Eintritt statt und wird vom Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) organisiert.
Anlässlich des US-amerikanischen Feiertags "Columbus Day" am 12. Oktober veröffentlichte die Zeitung Washington Post einen Artikel, in dem Prof. Dr. Heike Paul zitiert wird. Christopher Columbus wird schon seit Jahrzehnten kritisch gesehen. Als Professorin für Amerikanistik, insbesondere Literaturwi...
Oft bleibt die Politikwissenschaft blind für politische Entwicklungen und Verschiebungen jenseits des Zentrums und fokussiert nur auf die nationale Ebene. Der neue Sammelband aus dem Erlanger DFG-Projekt zu Dezentralisierung in der arabischen Welt weitet dagegen den Blick auf subnationales Regieren,...
Ob chinesisches Fengshui, Ritualmagie in Deutschland, Vodun in Westafrika oder kabbalah ma´asit in Israel: Praktiken, um Lebensereignisse vorherzusagen, zu kontrollieren und zu manipulieren, lassen sich nahezu überall finden. Eine Forschungsgruppe unter Federführung der FAU untersucht und vergleicht...
Im Rahmen der Video-Gesprächsreihe "Zukunftswerte" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) spricht Amerikanistin Prof. Heike Paul mit der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann über die Zukunftsfähigkeit der Nation.
Zum Video "Zur Zukunftsfähigkeit der Nation" auf der Website...
Vom 5. bis 9. September 2021 findet der große Kongress der DGPhil unter dem Titel „Das Wahre, Gute und Schöne“ online an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. International renommierte Fachvertreter:innen werden Vorträge zum Kongressthema sowie zu allen Bereichen und Epochen der Philosophie halten. Die Teilnahme ist nach erfolgter Registrierung kostenlos.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.