Die Professur für Alte Geschichte präsentiert das Römerboot F.A.N. erstmals auf der Verbrauchermesse Consumenta. Vom 30. 0ktober bis zum 7. November ist das Boot im Nürnberger Messezentrum, Halle 1, Stand D34, D35 zu besichtigen. Interessierte können sich über das experimentalarchäologische Forschungsprojekt informieren und sich – unter Corona-Bedingungen – in der Disziplin des „Trockenruderns“ üben.
Herzlichen Glückwunsch an Christina-Maria Wiesner! Die Masterstudentin der Archäologischen Wissenschaften hat für ihre Masterarbeit den Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) erhalten. Der Studienpreis zeichnet besondere Leistungen von Studierenden aus und dient da...
In einer Feierstunde am 12. Oktober 2021 erhielt Frau Prof. Dr. Elisabeth Bronfen den akademischen Grad und die Würde einer Doktorin der Philosophie ehrenhalber. Im Namen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie verlieh Dekan Prof. Dr. Rainer Trinczek diese Auszeichnung und würdigte die Verdienste der Anglistin für die Wissenschaft, die Wissenschaftskommunikation und natürlich für die Fakultät.
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach vom Institut für Politische Wissenschaft entwickelte den Academic Freedom Index, der die Wissenschaftsfreiheit und ihre weltweite Entwicklung untersucht. Anlässlich der Förderung der VolkswagenStiftung erschien nun ein Interview mit Prof. Dr. Kinzelbach und Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.
„Was wird werden?“ – diese große Frage steht im Mittelpunkt des ersten „Humanities Festival“ in Erlangen und Nürnberg. Es findet vom 15. bis 25. Oktober bei freiem Eintritt statt und wird vom Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) organisiert.
Oft bleibt die Politikwissenschaft blind für politische Entwicklungen und Verschiebungen jenseits des Zentrums und fokussiert nur auf die nationale Ebene. Der neue Sammelband aus dem Erlanger DFG-Projekt zu Dezentralisierung in der arabischen Welt weitet dagegen den Blick auf subnationales Regieren,...
Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr statt der Langen Nacht der Wissenschaften vom 21. bis 24. Oktober 2021 ein ganzes Wochenende der Wissenschaften: vollgepackt mit interessanten Vorträgen, Talkrunden, Live-Experimenten und und und. Auch die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie bietet dort Vorträge an, beispielweise zu den Themen Medienarbeit mit Kindern, Psychischer Gesundheit oder Reinheit in verschiedenen Religionen.
Ob chinesisches Fengshui, Ritualmagie in Deutschland, Vodun in Westafrika oder kabbalah ma´asit in Israel: Praktiken, um Lebensereignisse vorherzusagen, zu kontrollieren und zu manipulieren, lassen sich nahezu überall finden. Eine Forschungsgruppe unter Federführung der FAU untersucht und vergleicht...
Dr. Jane Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, erhält für ihre Nachwuchsforschungsgruppe ‚Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt.‘ (DiSoJu) eine Förderung des BMBF.
Die Fakultät freut sich Prof. Dr. Andre Pittig zu begrüßen, der seit Mai die W2-Professur für Translational Psychotherapy am Institut für Psychologie innehat. Er kommt von der Universität Würzburg, wo er seit 2018 die Nachwuchsforschergruppe „Kognitive Kontrolle im Kontext von Stress und Gesundheit“ geleitet und den Forschungspreis 2020 der Fakultät für Humanwissenschaften erhalten hat.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.