Bericht zu Lehre und Studium international
Berichtszeitraum: 01.10.2014 – 30.09.2018
Der Internationalisierung kam in der letzten Zielvereinbarung der FAU mit dem Freistaat Bayern (2014-2018) eine zentrale Rolle zu, und die FAU hat 2015-2019 einen Re-Auditierungsprozess im Bereich Internationalisierung durchlaufen. Der starke Fokus der FAU auf die Weiterentwicklung ihrer Internationalität spiegelt sich in den Kennzahlen wieder und soll hier Anlass sein, erstmals anhand von Kennzahlen einen Überblick über die Entwicklung in den Jahren 2014-2018 zu geben. Der folgende Kennzahlenbericht zeigt die zunehmende Internationalität der Fakultät in den Bereichen Studienangebot, Studierende, Lehrende und Hochschulpartnerschaften.
Internationalität des Studienangebots
Die Fakultät verfügt über zwei Joint und zwei Double Degree-Verträge (Stand: (Dezember 2018). Hinzu kommen acht englisch- bzw. fremdsprachige Masterstudiengänge (internationale Studiengänge) bzw. 38 Studiengänge mit Fremdsprachen im Curriculum wie bspw. den B.A. Iberoromanistik und den M.A. Sinologie – mit fachspezifischer Ausrichtung (Studienangebot). Über einen im Studienplan verankerten Auslandsaufenthalt verfügen aktuell zwei Studiengänge (B.A. Sinologie und Elite-Masterstudiengang Standards of Decision-Making Across Cultures). In zahlreichen Studiengängen der Fakultät wird ein Auslandsaufenthalt während des Studiums dringend empfohlen. Neben den Studiengängen mit englischer Unterrichtssprache gibt es auch englischsprachige Lehrangebote aller Departments der Fakultät, die von Studierenden deutschsprachiger Studiengänge und/oder Austauschstudierenden wahrgenommen werden können. Das semesteraktuelle englischsprachige Lehrangebot ist unter englischsprachige Lehrveranstaltungen online zu finden. Das Angebot englischsprachiger Lehre schwankt von Institut zu Institut bzw. von Department zu Department stark. Institute bzw. Departments mit einem englischsprachigen Studiengang weisen natürlich ein deutlich höheres Angebot auf als Institute und Departments ohne englischsprachigen Studiengang. Das fächerübergreifende Angebot umfasst dabei Lehrveranstaltungen im Bereich der Schlüsselqualifikationen. Die große Menge der Lehrveranstaltungen in diesem Bereich ist dem Sprachenzentrum zuzuordnen. (Abbildung 1)
Internationalität der Studierenden
Die Zahl der international mobilen Studierenden wächst. Relevante Kennzahlen sind hier die Anzahl ausländischer Studierender, die sich regelhaft in Studiengänge der Fakultät einschreiben, um hier ihren Abschluss zu erwerben („ausländische Vollstudierende“), sowie Studierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms für einen Teil des Studiums (in der Regel ein bis zwei Semester) an die FAU kommen („Incoming-Studierende“) oder an eine ausländische Partneruniversität gehen („Outgoing-Studierende“).
Die Entwicklung für die ausländischen Vollstudierenden zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Zahlen ausländischer Vollstudierender an der Fakultät. Der relative Anteil hat sich von 4,68% (im WS 2014/15) auf 6,22% (im WS 2017/18) erhöht. (Abbildung 2)
Die überwiegende Mehrheit der ausländischen Vollstudierenden der Fakultät im WS 2017/18 kommt aus Europa (45%) und Asien (31%), gefolgt von Afrika (9%), Lateinamerika (9%) und Nordamerika (8%). Innerhalb der Kontinente gibt es jeweils Länder, aus denen ein besonders großer Anteil der Studierenden kommt (Tabelle 1).
Kontinent | Anteil | Land |
Afrika (56 Studierende) | 30% | Ägypten |
20% | Kamerun | |
50% | restliches Afrika | |
Asien (195 Studierende) | 33% | China |
10% | Iran | |
7% | Vietnam | |
50% | restliches Asien | |
Europa (276 Studierende) | 19% | Russische Föderation |
12% | Ukraine | |
7% | Griechenland | |
6% | Bulgarien, Italien, Rumänien, Türkei | |
56% | restliches Europa | |
Nordamerika (33 Studierende) | 91% | USA |
9% | Kanada | |
Lateinamerika (57 Studierende) | 33% | Kolumbien |
19% | Mexiko | |
12% | Brasilien | |
36% | restliches Lateinamerika |
Tabelle 1: Häufigste Herkunftsländer der ausländischen Vollstudierenden (Bildungsausländer*innen) an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie pro Kontinent im WS 2017/18 (Quelle: CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 J)
Die meisten ausländischen Vollstudierenden (Bildungsausländer*innen) an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie kamen im WS 17/18 aus China, Russland und Ukraine (Tabelle 2).
Herkunftsland | Anzahl ausländische Vollstudierende |
China | 64 |
Russische Föderation | 52 |
Ukraine | 34 |
USA | 29 |
Griechenland | 20 |
Iran | 19 |
Kolumbien | 19 |
Ägypten | 17 |
Bulgarien | 16 |
Italien | 16 |
Tabelle 2: Häufigste Herkunftsländer ausländischer Vollstudierender an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie im WS 2017/18 (absolut) (Quelle: CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 F)
Besonders hoch ist der Anteil ausländischer Vollstudierender in den Masterstudiengängen (im WS 2017/18 knapp ein Viertel aller Masterstudierenden). Dort stieg er von 19,6% im WS 14/15 auf 24,4% im WS 17/18. In absoluten Zahlen entspricht das einem Anstieg von 284 auf 403 internationale Vollstudierende. Die Anteile in den anderen Studiengängen der Fakultät (Bachelor, Lehramt, Kirchliche Prüfung) sind hingegen relativ niedrig, doch ist auch im Bachelorbereich die Anzahl von 143 (3,5%) im WS 14/15 auf 176 (4,4%) im WS 17/18 gestiegen. Die Studiengänge und -fächer der Fakultät werden von ausländischen Studierenden sehr unterschiedlich nachgefragt. Besonders viele ausländische Studierende finden sich in den fremdsprachigen Masterstudiengängen der Fakultät. Aber auch unter den Bachelorstudiengängen sind manche für ausländische Studierende besonders attraktiv. (Tabelle 3 bis Tabelle 5)
Studiengang | Sprache des Studiengangs | Anzahl ausländische Vollstudierende (Studienfälle) |
M.A. Development Economics and International Studies | Englisch | 105 |
M.A. Physical Activity and Health | Englisch | 53 |
B.A. Ökonomie | Deutsch | 42 |
M.A. Human Rights | Englisch | 40 |
M.A. English Studies | Englisch | 36 |
B.A. Politikwissenschaft | Deutsch | 32 |
M.A. North American Studies: Culture and Literature | Englisch | 30 |
B.A. Soziologie | Deutsch | 26 |
M.A. The Americas/Las Américas | Englisch, Spanisch | 25 |
B.A. English and American Studies | Englisch | 23 |
B.A. Theater- und Medienwissenschaft | Deutsch | 23 |
Tabelle 3: Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie mit der höchsten Anzahl ausländischer Vollstudierender (Bildungsausländer*innen) im WS 2017/18 (CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 G)
Studiengang | Sprache des Studiengangs | Anteil ausländische Vollstudierende (Studienfälle) |
M.A. Human Rights | Englisch | 83% |
M.A. Lexikographie (Joint Degree) | Deutsch, Englisch | 82% |
M.A. Physical Activity and Health | Englisch | 77% |
M.A. English Studies | Englisch | 73% |
M.A. North American Studies: Culture and Literature | Englisch | 69% |
M.A. Development Economics and International Studies | Englisch | 66% |
M.A. The Americas/Las Américas | Englisch, Spanisch | 64% |
M.A. Literaturstudien | Deutsch | 38% |
M.A. Linguistik | Deutsch, Englisch | 37% |
Tabelle 4: Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie mit dem höchsten Anteil ausländischer Vollstudierender (Bildungsausländer*innen) im WS 2017/18. Es wurden nur jene Masterstudiengänge berücksichtigt, die mindestens 10 eingeschriebene Studierende haben. (CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 G)
Studiengang | Anteil ausländische Vollstudierende an allen Studierenden (Studienfälle) |
B.A. Italoromanistik | 18% |
B.A. Linguistische Informatik | 18% |
B.A. Iberoromanistik | 11% |
B.A. Kulturgeschichte des Christentums | 10% |
B.A. Sinologie | 10% |
B.A. Ökonomie | 10% |
B.A. Sportwissenschaft | 7% |
B.A. Englisch and American Studies | 6% |
B.A. Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | 6% |
B.A. Kunstgeschichte | 6% |
Tabelle 5: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie mit dem höchsten Anteil ausländischer Vollstudierender (Bildungsausländer*innen) im WS 2017/18. (CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 G)
Ausländische Vollstudierende schließen ihr Studium auch zunehmend erfolgreich ab, was auch den verbesserten Studienbedingungen und den seit 2014 aufgebauten Unterstützungsmaßnahmen der Fakultät zu verdanken ist.
Auch die Gesamtzahl der Incoming-Studierenden (Austauschstudierende) pro Studienjahr ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen (Abbildung 3).
Unter den häufigsten Herkunftsländern (Tabelle 6) findet sich mit Italien ein europäisches Land an erster Stelle. An oberster Stelle der nichteuropäischen Herkunftsländer stehen Japan, die USA und die Republik Korea.
Herkunftsland | Durchschnittliche Anzahl Incoming-Studierende pro Studienjahr |
Italien | 31 |
Japan | 19 |
USA | 18 |
Republik Korea | 18 |
Mexiko | 10 |
Spanien | 9 |
Türkei | 8 |
Russische Föderation | 8 |
Kanada | 6 |
Brasilien | 6 |
Tabelle 6: Häufigste Herkunftsländer der Incoming-Studierenden an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und durchschnittliche Anzahl pro Studienjahr im Zeitraum 2014/15 bis 2016/17 (Quelle: MoveOn)
Auch die Anzahl der Studierenden, die während ihres Studiums an der Fakultät ein Auslandssemester oder -jahr wahrnahmen (Outgoing Studierende) wuchs von 228 im Studienjahr 15/16 auf 234 im Studienjahr 16/17. Dabei sind in diesen Zahlen nur Mobilitäten zu Partneruniversitäten erfasst. Studienreisen und studentische Free Mover, die ihren Auslandsaufenthalt unabhängig von Partnerschaften selbst organisieren, tauchen in der Statistik in der Regel nicht auf. Die häufigsten Zielländer der Outgoing-Studierenden sind Frankreich, Spanien und Großbritannien. (Tabelle 7)
Zielland | Durchschnittliche Anzahl Outgoing-Studierende pro Studienjahr |
Frankreich | 21 |
Spanien | 20 |
Vereinigtes Königreich | 16 |
USA | 15 |
Japan | 12 |
Namibia | 12 |
Italien | 11 |
Irland | 11 |
Kanada | 9 |
Südafrika | 7 |
Tabelle 7: Häufigste Zielländer der Outgoing-Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und durchschnittliche Anzahl pro Studienjahr im Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 (Quelle: MoveOn)
Besonders viele Outgoing-Studierende kommen aus den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Romanistik. (Tabelle 8)
Fächergruppe | Durchschnittliche Anzahl Outgoing-Studierende pro Studienjahr |
Anglistik und Amerikanistik | 35 |
Romanistik | 32 |
Didaktiken, Lehramt | 24 |
Theater- und Medienwissenschaften | 23 |
Wirtschaftswissenschaften Phil | 22 |
Germanistik und Komparatistik | 19 |
Psychologie | 19 |
Politikwissenschaft | 19 |
Japanologie | 11 |
Geschichte | 7 |
Tabelle 8: Fächer mit den meisten Outgoing-Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und durchschnittliche Anzahl pro Studienjahr im Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 (Quelle: MoveOn)
Im Rahmen von FAU-St 2017 gaben an unserer Fakultät etwa 50% der Befragten an, dass sie einen Auslandsaufenthalt absolviert haben bzw. einen planen. Auf Seiten der FAU berichteten die befragten Studierenden der Fakultät, die bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, von nur geringen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit ihrem Auslandsaufenthalt. Insbesondere die Integration ins Studium ist im Fakultätenvergleich an unserer Fakultät gut gelungen. 88% gaben diesbezüglich keine bzw. nur kleinere Schwierigkeiten an.
Internationalität der Lehrenden
Für die Internationalisierung der Lehre spielt die internationale Vernetzung und Mobilität der Lehrenden eine wichtige Rolle. Relevante Kennzahlen sind die Internationalität der wissenschaftlichen Beschäftigten der Fakultät sowie all jener Personen, die darüber hinaus in die Lehre der Fakultät eingebunden sind – bspw. im Rahmen von Lehraufträgen, Gastdozenturen oder als Gastwissenschaftler*innen („Incoming-Lehrende“). Ebenso von Bedeutung ist die Lehrendenmobilität der wissenschaftlichen Beschäftigten der FAU ins Ausland („Outgoing-Lehrende“).
Laut Personaldaten der FAU gab es mit Stand zum 26.06.2018 an unserer Fakultät 72 Beschäftigte im wissenschaftlichen Dienst, die eine nichtdeutsche Staatsbürgerschaft haben. Das sind ca. 8,1% der 888 wissenschaftlich Beschäftigten; und 95 Beschäftigte im wissenschaftlichen Dienst hatten ein anderes Geburtsland als Deutschland. Das sind rund 10,7% der 888 wissenschaftlich Beschäftigten der Fakultät (Abbildung 4). Von den 138 Professor*innen hatten 20 ein anderes Geburtsland als Deutschland, das sind rund 14,5% der Professor*innen der Fakultät.
Regelmäßig werden außerdem ausländische Wissenschaftler*innen als Gastlehrende (Incoming-Lehrende) an die Fakultät eingeladen, die über Erasmus+ für einen kurzen Lehraufenthalt oder über eine DAAD-Gastdozentur an die Fakultät kommen. Hinzu kommen die Gastwissenschaftler*innen, die z.B. über das Visiting Professorship Programm für einen Gastvortrag an die FAU kommen. Im WS 17/18 kamen laut IdM 403 Incoming-Lehrende an die Fakultät, eine Zahl, die die zahlreichen Kurzaufenthalte gar nicht erfasst.
Umgekehrt fahren jährlich zahlreiche Wissenschaftler*innen der Fakultät zu Lehrzwecken ins Ausland (Outgoing-Lehrende). Beliebt sind Auslandsreisen zu Lehrzwecken im Rahmen der Erasmus+ Staff Mobility, die die Lehre an einer Partnerhochschule im Umfang von mindestens 8 SWS vorsehen. Im Studienjahr 2015/16 fuhren mit diesem Programm z.B. 37 Wissenschaftler*innen der Fakultät an Partneruniversitäten.
Beliebtestes Zielland ist dabei Spanien (Tabelle 9). Als besonders aktiv erweisen sich im Dreijahresdurchschnitt Wissenschaftler*innen der Fächergruppen Germanistik, Didaktik/Lehramt und Theologie (Tabelle 10).
Zielland | Summe Outgoing-Lehrende 2014/15-2016/17 |
Spanien | 13 |
Tschechien | 7 |
Libanon | 6 |
Ungarn | 6 |
Portugal | 5 |
Frankreich | 4 |
Israel | 4 |
Italien | 4 |
Polen | 4 |
Türkei | 4 |
Tabelle 9: Zielländer der Outgoing-Lehrenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und Summe der Mobilitäten für den Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 im Rahmen von Erasmus+ Staff Mobility (Quelle: MoveOn)
Fächergruppe | Summe Outgoing-Lehrende 2014/15-2016/17 |
Germanistik | 19 |
Didaktik/Lehramt | 10 |
Theologie | 9 |
Orientalistik | 8 |
Pädagogik | 6 |
Romanistik | 6 |
Wirtschaftswissenschaften Phil | 5 |
Politikwissenschaft | 4 |
Anglistik/Amerikanistik | 3 |
Buchwissenschaft | 3 |
Tabelle 10: Anzahl Outgoing-Lehrende der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie nach Fächergruppen im Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 im Rahmen von Erasmus+ Staff Mobility (Quelle: MoveOn)
Die Fakultät unterhält derzeit 232 Partnerschaften, die Studierenden und Lehrenden die Organisation eines Studien- oder Lehraufenthalts im Ausland gegenüber der kompletten Selbstorganisation eines Auslandsaufenthaltes an einer Hochschule ohne eine solche Partnerschaft deutlich erleichtern. Partnerschaften umfassen einen Studiengebührenerlass und beinhalten außerdem zum Teil Finanzierungsmöglichkeiten über Erasmus+ oder DAAD-ISAP. Erasmus+-Partnerschaften machen ca. zwei Drittel der Partnerschaften aus, die von der Fakultät genutzt werden können. Die übrigen Partnerschaften fallen unter den sog. Direktaustausch. (Abbildung 5)
Besonders häufig zieht es unsere Studierenden in englischsprachige Länder (Tabelle 11). Insgesamt wurden in den betrachteten drei Studienjahren rund 65% der Partnerschaften von Outgoing-Studierenden der FAU genutzt.
Partnerhochschule | Anzahl Outgoing-Studierende 2014/15-2016/17 |
Irland – University College Dublin | 17 |
USA – University of North Georgia | 17 |
Kanada – Concordia University | 14 |
Finnland – Helsingin Yliopisto | 12 |
Vereinigtes Königreich – University of Ulster | 12 |
Frankreich – Université Rennes 2 | 11 |
Südafrika – University of KwaZulu-Natal | 11 |
Mexiko – Universidad de Guadalajara | 10 |
USA – Duke University | 9 |
Spanien – Universidad Complutense de Madrid | 9 |
Irland – University College Cork | 9 |
Tabelle 11: Die meistgenutzten Partnerschaften der Fakultät anhand der Outgoing-Studierenden-Zahlen der Studienjahre 2014/15 bis 2016/17 in Summe (Quelle: MoveOn)
Studierende aus dem Ausland (Incoming-Studierende) kommen besonders häufig von Partnerhochschulen in Italien, der Republik Korea, den USA, Kanada und der Ukraine (Tabelle 12). Insgesamt kamen in den betrachteten drei Studienjahren Incoming-Studierende aus 102 der 232 Partnerhochschulen an die FAU, was einer Nutzung von rund 45% entspricht.
Partnerhochschule | Anzahl Incoming-Studierende 2014/15-2016/17 |
Italien – Università degli Studi di Verona | 29 |
Republik Korea – Pusan National University | 24 |
USA – Kalamazoo College | 23 |
Kanada – Concordia University | 15 |
Ukraine – Ivan Franko National University of L’viv | 14 |
Russische Föderation – Ural Federal University Ekaterinburg | 13 |
Italien – Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia | 11 |
USA – University of North Georgia | 10 |
Republik Korea – Chungnam National University | 10 |
Türkei – Hacettepe Üniversitesi | 10 |
Mexiko – Universidad Autónoma de Baja California | 10 |
Italien – Università degli Studi di Roma ‚La Sapienza‘ | 10 |
Polen – Uniwersytet Jagielloñski | 10 |
Japan – Utsunomiya University | 10 |
Tabelle 12: Die meistgenutzten Partnerschaften der Fakultät anhand der Incoming-Studierenden-Zahlen der Studienjahre 2014/15 bis 2016/17 in Summe (Quelle: MoveOn)
Von den 232 Partnerschaften wurden in Summe im Berichtszeitraum 203 genutzt. Das entspricht einer Quote von 87%. Dies beinhaltet sowohl die Mobilitäten von Studierenden an die FAU (Incoming) als auch die von Studierenden und Lehrenden der FAU an eine Partnerhochschule (Outgoing).
Ansprechpartner*innen für internationale Angelegenheiten an der Fakultät
Die folgenden Personen und Stellen sind mehr oder weniger umfänglich Ansprechpartner*innen für Fragen der Internationalisierung der Fakultät.
Prodekan für Internationalisierung (Strategie)
Studiendekanat (Internationalisierung in Lehre und Studium)
Internationales Büro (Beratung zu Mobilität, Anerkennung, internationalen Partnerschaften, Notenumrechnung, Unterstützung internationaler Studierender und Gastwissenschaftler*innen, Auslandsmarketing)
Büro für Qualitätsmanagement (Entwicklung internationaler Studienangebote, Notenumrechnung, Anerkennung)
Studien-Service-Center (fächerübergreifende Studienberatung)
Prüfungsausschüsse (Behandlung von Anträgen ausländischer Studierender)
Prüfungsbeauftragte der Departments (Mitwirkung bei der Anerkennung nach dem „Vier-Augen-Prinzip“)
Innerhalb der Studiengänge werden Aspekte der Internationalisierung durch folgende Strukturen unterstützt:
- Koordinator*innen für Partnerschaften: Für jedes Partnerschaftsabkommen mit einer ausländischen Universität zum Zwecke des Studierendenaustauschs wird ein*e Koordinator*in benannt. Bei ERASMUS+-Partnerschaften ist das der*die ERASMUS+-Programmbeauftragte.
- Koordinator*innen für Double Degrees: Im Rahmen eines Double-Degree-Abkommens mit einer ausländischen Universität wird ein*e Koordinator*in benannt.
- Verantwortliche für Joint Degrees: Joint-Degree-Programme stellen eigenständige Studiengänge dar; dementsprechend sind Funktionsträger*innen (Studiengangsverantwortliche*r, ggf. Studiengangskoordinator*in, Fachstudienberater*in und Prüfungsbeauftragte*r) benannt.
- Prüfungsbeauftragte der Studiengänge und Studienfächer für Anerkennungsfragen: Die Prüfungsbeauftragten der Studiengänge und Studienfächer sind (unter anderem) zuständig für Anerkennungsfragen und prüfungsrechtliche Fragen bei Auslandssemestern.
- Zugangskommissionen: Die Zugangskommissionen der Masterstudiengänge beurteilen im Zuge des jeweiligen Qualifikationsfeststellungsverfahrens die Qualifikation von Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss.
Hinweis
Diese Zusammenstellung geht auf einen ausführlichen Bericht zur Internationalisierung in Lehre und Studium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie zurück, der für den Zeitraum 2014-2018 erstellt wurde: Bericht zur Internationalisierung in Lehre und Studium and der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, verfasst von Rima Ashour, Ruth Maloszek und Kerstin Maurer im Auftrag des Studiendekanats und Prodekans für Internationalisierung. Berichtszeitraum: Wintersemester 2014/15 bis Sommersemester 2018, Stand: 17.12.2018.