Büro für Forschung
Wer wir sind
Kontakt
Dr. Robert Fischer
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Telefon: +491746087886
- E-Mail: robert.fischer@fau.de
Ihr Ansprechpartner für die Departments:
- Digital Humanities and Social Studies
- Geschichte
- Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
- Sozialwissenschaften und Philosophie
- Sportwissenschaften und Sport
- Islamisch-Religiöse Studien
- Fachbereich Theologie
Dr. Cordula Glass
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)
- Telefon: +491744825592
- E-Mail: cordula.glass@fau.de
Ihre Ansprechpartnerin für die Departments:
- Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
- Alte Welt und Asiatische Kulturen
- Fachdidaktiken
- Germanistik
- Pädagogik
- Psychologie
Aufgabenbereiche des Büros
- Informationen zu drittmittelgeförderten Förderprogrammen, Stipendien und aktuellen Ausschreibungen
- weitere Entwicklung drittmittelgeförderter Forschung
- Unterstützung und Beratung bei der Antragstellung von Forschungsprojekten (Querlesen von Anträgen)
- Mitwirkung bei der Konzeption und Koordination von Projekten
- Forschungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit, Forschungsdokumentation und Erstellung des Forschungsberichts
- Vorträge und Workshops, Veranstaltungen zur Forschungsförderung und Verbundprojekten
- Karriereberatung und -coaching
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Geistes- und Sozialwissenschaften und die weitere Internationalisierung der Forschung an der Fakultät mittels eines speziell dafür eingerichteten Programms. Ziel ist die Unterstützung von wissenschaftlichem Nachwuchs (Doktoranden, Postdocs, Jun. Prof.) z. B. durch die aktive Teilnahme an einem internationalen wissenschaftlichen Kongress. Die Förderung besteht in der Beteiligung an den entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten einschließlich der Kongressgebühr von bis zu 100 Prozent. Voraussetzung für eine Förderung ist die Ablehnung eines Förderantrages bei einer anderen externen Förderorganisation (z.B. DAAD). Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie in der FAUbox (Ordner: Dekanat – Büro für Forschung).
ACHTUNG: Anträge auf Förderung von Kongressreisen ins Ausland müssen spätestens vier Monate vor dem ersten Kongresstag beim DAAD eingehen.
Das „Antragsformular Kongressreise Philosophische Fakultät“ bitte elektronisch per E-Mail als pdf-Datei im Büro für Forschung einreichen.
Die Vergabekommission der BMBF/DFG-Programmpauschale – Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie stellt eine Anschubfinanzierung für Fakultätsmitglieder zur Verfügung. Ziel der Vergabekommission ist es, die begutachtete Drittmittelforschung an der Fakultät zu fördern. Hierzu soll hauptsächlich die Frühphase der Projektentwicklung unterstützt werden. Die Anschubfinanzierung dient insbesondere auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der an dieser Stelle ausdrücklich zur Einreichung von Anträgen aufgefordert wird.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie in der FAUbox (Ordner: Dekanat – Büro für Forschung).
Das Büro für Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs bietet regelmäßig Veranstaltungen und Workshops zu allen Themen und für alle wissenschaftlichen Karrierestufen rund um die Antragstellung und Einwerbung von Drittmitteln an. Wünsche für spezielle Veranstaltungsformate können gerne an das Büro für Forschung herangetragen werden.
Aktuelle Veranstaltungen:
Tag der Forschung 2025 (31.7.2025)
Auch im diesem Jahr wird es wieder einen Tag der Forschung geben. Am 31. Juli 2025 sind alle Mitglieder der Fakultät wieder dazu eingeladen, sich auszutauschen und Ergebnisse und Methoden ihrer aktuellen Forschung zu präsentieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.phil.fau.de/forschung/tdf/.
Workshops zu den Themenfeldern „Methoden“ und „Karriere“ (30.7. 2025)
Den Vortag des Tag der Forschung 2024 möchten wir wieder dazu nutzen Workshops zu den Themenfeldern „Methoden“ und „Karriere“ anzubieten. Diese Workshops sind vor allem für Wissenschaftler*innen konzipiert, die sich in einer Qualifikationsphase befinden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.phil.fau.de/forschung/tdf/.
ProFund
Speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurde das „Professional Third-Party Funding“ ProFund-Programm zusammen mit der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum der FAU durchgeführt.
ProFund richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der Fakultät, insbesondere Postdocs, Habilitierende sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren mit wenig oder nur sehr geringer Erfahrung beim Einwerben von Drittmitteln.
Ziel soll sein, Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von Projektideen, der Beantragung von Drittmitteln und der Abwicklung und Durchführung von Drittmittelprojekten zu vermitteln. Das Programm befähigt zu einer aussichtsreichen Beantragung und Durchführung eines Drittmittelprojektes beispielsweise bei der DFG, der EU, renommierten Stiftungen oder dem BMBF.
Um das Zertifikat des Programms ProFund zu erlangen, sind folgende Seminare und Veranstaltungen zu besuchen:
- Modul 1 – Fördergeber
- Modul 2 – Antragswerkstatt
- Modul 3 – Management & Führung
Sie können sich für die einzelnen Seminare über das Graduiertenzentrum anmelden und nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat beantragen.
Ausgewählte Forschungsförderer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Volkswagen Stiftung
- Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Alexander von Humboldt Stiftung
- Gerda Henkel Stiftung
- EU Horizon 2020
Förder- und Stipendiendatenbanken
- Servicestelle für Elektronische Forschungsförderinformationen (ELFI)
- Aktuelle Ausschreibungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- Förderdatenbanken des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- DAAD-Stipendiendatenbank
- Portal für Stiftungen und das Stiftungswesen
- Stipendiendatenbank e-fellows
- Wissenschaftspreise und Stipendien Academics.de
- Stipendienlotse