Menschenrechte/Migration
Menschenrechte/Migration
Der Forschungsschwerpunkt Menschenrechte/Migration widmet sich grundlegenden und zugleich aktuellen Fragen der Theorie und Praxis der Menschenrechte aus interdisziplinärer Perspektive. Dazu zählen die Anerkennung der Menschenwürde als Ausgangspunkt menschenrechtlichen Denkens, der Anspruch des Universalismus, und die Unteilbarkeit der Menschenrechte, das Prinzip der Nichtdiskriminierung sowie die Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
Projekte:
Mittelgeber: Stiftungen
Das von der Mercator-Stiftung geförderte Projekt evaluiert von 2018 bis 2021 den Einfluss von Städtenetzwerken auf europäische Migrationspolitik. Es entwickelt prozessbegleitend Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Zu diesem Zweck werden die Aktivitäten formeller und informeller Netzwerke untersucht. Im Zentrum stehen das Eurocities-Netzwerk, das u.a. den Entstehungskontext der auf Mgirationspolitik zielenden Bewegung "Solidarity-Cities" bildet, sowie der Council of European Municipalities and …
Mittelgeber: Bundesministerien
Projektleitung: Stephan Kröner
Eine Steigerung des Engagements von Eltern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen ist wünschenswert, und zwar nicht nur aufgrund möglicher leistungsförderlicher Effekte auf die Schulleistungen ihrer Kinder, sondern auch im Sinne einer partizipativ-demokratischen Schulkultur. In einer Vollerhebung an allgemeinbildenden Schulen in Frankfurt am Main und Nürnberg wurde zunächst das Ausmaß der Unterrepräsentation dieser Elterngruppe in Abhängigkeit vom…
Mittelgeber: Staedtler-Stiftung
Projektleitung: Perdita Pohle, Stefan Kordel
Das Projekt thematisiert die Wohnstandortentscheidung anerkannter Flüchtlingen, die staatlich organisierte Wohnformen (Gemeinschaftsunterkünfte, dezentrale Unterkünfte) i.d.R. verlassen müssen. Am Beispiel der Landkreise Regen und Freyung-Grafenau (Bayern) werden anerkannte Flüchtlinge retrospektiv darüber befragt, warum sie nach der Anerkennung im ländlichen Raum wohnen geblieben sind bzw. welche individuellen und welche strukturellen Faktoren zu dieser Entscheidung beigetragen haben (z.B. individuelle Wohnstandortpräferenzen, Netzwerke zur ethnischen Community, Strukturen des lokalen Arbeits- und Wohnungsmarktes, rechtliche Aspekte).
Methodisch setzt das Projekt zum einen auf leitfadengestützte Experteninterviews mit lokalen Akteuren aus Politik, Ehrenamt und Sozialem zur Einordnung des Phänomens. Um insbesondere aber die Perspektive der Flüchtlinge zu berücksichtigen, werden darüber hinaus standardisierte Befragungen und Karten zur räumlichen Mobilität, individuell bedeutsamen Orten im Alltag und Wohnstandortpräferenzen (Mental Maps und Dream Maps) mit anerkannten Flüchtlingen angefertigt.
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mittelgeber: Europäische Union (EU)
The Committee on Women´s Rights and Gender Equality (FEMM) of the European Parliament commissioned a study with a maximum of 50 pages on "Reception of female asylum seekers in Germany and Belgium" as a background paper for the FEMM delegation visits in Munich and Brussels.
Projektleitung: Yesim Erim, Silke Jansen, Nicolas Rohleder
Das Projekt hat das Ziel, ein umfassendes Modell zur Integration von Migranten in neue soziokulturelle Umgebungen zu entwickeln. Dabei werden insbesondere die Aspekte Gewalt und Traumatisierung berücksichtigt. Durch die Kombination von Expertise aus Politikwissenschaft, Linguistik, Medizin und Psychologie sollen die Wechselwirkungen zwischen soziokulturellen Erfahrungen und biophysikalischen Reaktionen untersucht werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf verborgene Formen von Ausgrenzung und symbolischer Gewalt im institutionellen Umfeld.
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektleitung: Georg Glasze, Katrin Kinzelbach, Blake Walker
Das Projekt „Geo-Daten zur digitalen Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen“ (GeoDatRights) hat zum Ziel, a) anhand von satellitengestützter Fernerkundung und Social Media-Daten die Zerstörung und militärische Aneignung von Bildungseinrichtungen in Kriegsgebieten zu untersuchen, sowie b) im Laufe des Projekts digitale Analysekompetenzen in der deutschsprachigen Menschenrechtsforschung zu etablieren. Die FAU hat bereits ein ausgeprägtes Menschenrechtsprofil und will dieses zukunftsweisend erweite…
Mittelgeber: Stiftungen
Wie gestalten sich integrationspolitische Strukturen in Stadt und Land? Wie flexibel und wie nachhaltig sind sie? Lässt sich seit der erhöhten Zuwanderung in den Jahren 2015 und 2016 ein institutioneller Wandel der kommunalen integrationspolitischen Strukturen erkennen? Was können städtische und ländliche Kommunen mit Blick auf ihre Integrationspolitik lernen? Diesen Forschungsfragen widmen sich Wissenschaftlerinnen der Universität Hildesheim und der Friedrich-Alexander-Universität…
Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung
Mittelgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektleitung: Stefan Kordel
Um das Entwicklungspotenzial, das sich für ländliche Räume mit der Anwesenheit und Integration von Geflüchteten ergibt, abschätzen zu können, sind individuelle Perspektiven der Geflüchteten für die synthetisierende Gesamtbetrachtung unabdingbar. Dem Teilprojekt zugrunde liegt die Annahme, dass Geflüchtete eine physische, materielle und soziale Ortsgebundenheit („attachment to place“) entwickeln und positive Erfahrungen vor Ort ein Bleiben wahrscheinlicher machen (vgl. Stewart 2011). Übergeordnet…
Publikationen:
- Jansen S.:
„L’Histoire naturelle des Indes (« Drake manuscript », ca. 1600) à la croisée des langues de l’Amérique coloniale”
In: Barbara Schäfer-Prieß; Roger Schöntag (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte, Tübingen: Gunter Narr, 2018, S. 191-207
BibTeX: Download - Kordel S., Weidinger T.:
Sicht der Geflüchteten auf Ländliche Räume
In: Peter Mehl (Hrsg.): Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Spezifika und (Forschungs-)Herausforderungen. Beiträge und Ergebnisse eines Workshops am 6. und 7. März 2017 in Braunschweig, Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2017, S. 43-53 (Thünen-Report, Bd.53)
ISBN: 978-3-86576-173-6
DOI: 10.3220/REP1510576697000
URL: https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_53.pdf
BibTeX: Download - Weidinger T., Kordel S., Pohle P.:
Bleiben oder Gehen? Einflussfaktoren auf die Wohnstandortmobilität anerkannter Flüchtlinge in ländlichen Räumen am Beispiel des Bayerischen Waldes
In: Europa Regional 24 (2017), S. 46-61
ISSN: 0943-7142
Open Access: https://ifl.wissensbank.com/cgi-bin/starfetch.exe?TaVxwF5E9DvzUd1K7CVKIHSPI.mcZRZHIOo1zfCNn5iP116zO@HAIiI0nrMXiM9AMN2cSCeNB4xIBLrwOvl0jJC7VPKraKkf5Sg7ZJllovm.@zgqrB0NCarOFenORDIfPPUJDREOrRR8.NzqAHmSCA/ER2016-3-4Weid.pdf
URL: https://ifl.wissensbank.com/cgi-bin/starfetch.exe?TaVxwF5E9DvzUd1K7CVKIHSPI.mcZRZHIOo1zfCNn5iP116zO@HAIiI0nrMXiM9AMN2cSCeNB4xIBLrwOvl0jJC7VPKraKkf5Sg7ZJllovm.@zgqrB0NCarOFenORDIfPPUJDREOrRR8.NzqAHmSCA/ER2016-3-4Weid.pdf
BibTeX: Download - Weidinger T.:
Learning rural areas: Refugees as drivers of economic and social change in Lower Bavaria, Germany.
European Rural Geographies Conference (Thünen-Institut für ländliche Räume, Braunschweig, 14. Juni 2017 - 17. Juni 2017)
In: Heindl, A-B et al. (Hrsg.): „New rural geographies in Europe: actors, processes, policies“: European Rural Geographies Conference, June 14-17, 2017, Braunschweig, Germany. Book of Abstracts., Braunschweig: 2017
URL: https://www.ruralgeo2017.de/fileadmin/ruralgeo/Nachbereitung/Book_of_Abstracts_RuralGeo_2017.pdf
BibTeX: Download - Weidinger T.:
Residential mobility of refugees in rural areas of Southeastern Germany. Structural contexts as influencing factors.
In: Kordel S, Weidinger T, Jelen I (Hrsg.): Processes of Immigration in Rural Europe, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2018, S. 178-202
ISBN: 978-1-5275-0676-3
BibTeX: Download