Literaturen – Wissenskulturen – Transferprozesse
Literaturen - Wissenskulturen - Transferprozesse
Der Schwerpunkt bündelt die literaturwissenschaftliche Forschung der Fakultät, die sich, basierend auf philologischer wie kulturgeschichtlicher Expertise, wissens- und ideengeschichtlichen sowie komparatistischen Fragestellungen öffnet. Dabei werden besonders zwei Schwerpunkte verfolgt: Zum einen werden Relationen zwischen Literatur und Wissen fokussiert (etwa im Hinblick auf Naturwissenschaften, Zukunftswissen, Medizin oder Religion), zum anderen unterschiedliche Vermittlungskulturen (explizites und implizites Wissen, schulische Bildung, Editionen, elektronische Medien usw.) untersucht. In beiden Schwerpunkten stellen sich Fragen des Transfers zwischen sprachlich differenten Literaturen und Kulturen, verschiedenen Kulturmilieus, unterschiedlichen Diskursen, ideengeschichtlichen Zusammenhängen, Bildungsinstitutionen, universitären Disziplinen und sowohl konkurrierenden wie sich inspirierenden Künsten. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem der Materialität der Literatur und ihrer Medien.
Projekte:
Projektleitung: Katrin Horn
Habilitation
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Dirk Niefanger
Das Forschungsprojekt befasst sich mit einer medienhistorischen Konstellation in einer kulturgeschichtlichen Umbruchsphase: Es untersucht die Entstehung und frühe Entwicklung des Lesedramas in seiner Beziehung zum sich gleichzeitig professionalisierenden Theater der Frühen Neuzeit. Ausgehend von einem differenzierten Begriff 'Lesedrama' setzt es sich kritisch mit der gängigen Forschungsmeinung auseinander, im Bereich des Dramas herrsche ein Primat der Aufführung und der Dramentext sei nur ein…
Projektleitung: Bettina Brandl-Risi
Projektpartnerin Dr. Lucia Ruprecht (Emanuel College, Cambridge)
Gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem de Gruyter-Verlag
Ausgehend vom Befund, dass performative Kultur in einer historisch je spezifischen Wechselwirkung mit dem textuellen Paradigma steht, dokumentiert das Forschungsprojekt, das durch ein im Verlag de Gruyter in der Reihe "Handbücher der kulturwissenschaftlichen Philologie" erscheinendes Handbuch dokumentiert wird, das interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche For…
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Christiane Witthöft
Projektmitarbeiter: Johann Roch, M.A.
Mittelgeber: Ausländische Drittmittelgeber (keine EU-Mittel)
Arctic Voices revises dominant Polar history by foregrounding the stories of those who were on the receiving end of European and American imperialism. We bring together and analyse instances of Indigenous agency, self-representation, and animal presence contained in visual and textual sources from the long 19th century.
Das Projekt »Poetiken des Parasitären in der skandinavischen Literatur« untersucht epistemologische, poetologische und ökokritische Funktionen parasitärer Interrelationen in skandinavischen Texten und Filmen. Dabei zeichnet sich die Relevanz des Parasitismus in vier Szenarien ab: 1. als Schwellenfigur des Schmarotzers und des (ungebetenen) Gastes, häufig mit Fragen nach sozialen und politischen Dynamiken sowie im Hinblick auf literatursoziologische Phänomene des Mäzenatentums, der Co-Autorschaft und des…
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: Katrin Horn
Dissertation
Projektleitung: Karin Höpker
Habilitation
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Maria Kaspirek
Dissertation
Projektleitung: Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Konzepte von Wissen und Forschung zwischen Kunst und Wissenschaft" geht es darum, in enger Verzahnung mit der universitären Lehre im Dialog von Kunst und Wissenschaft die Trennung von Theorie und Praxis grundsätzlich zu problematisieren und gleichermaßen nach den theoretischen Implikationen künstlerischer Praktiken wie auch den impliziten Praktiken von wissenschaftlicher Theoriebildung zu fragen sowie konkrete Formen des Transfers und Austausches zu erproben.
Hierzu werde…
Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung
Projektleitung: Antje Kley
In frequently uncanny ways, ageing, illness, death, dying, and mourning have been and continue to be both constant companions and threatening future `others´ we have little knowledge of (Eagleton 2003). A growing awareness of death scares people anytime and anywhere, and it intercepts culturally specific convictions supporting individual and collective everyday lives, in particular notions of able-bodied `normal´ life and progress. In modern Western societies, the void of meaning created by i…
Projektleitung: Carmen Dexl
Dissertation
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Agnes Bidmon
Dem Projekt geht es um eine grundlegende Konturierung und Produktiv-Machung des aktuell hochvirulenten Begriffs ‚Dokufiktion‘ für den literaturwissenschaftlichen Diskurs. Dieses Ziel soll allerdings nicht dadurch erreicht werden, dass Dokufiktion als eigenes Genre in der literarischen Landschaft etabliert wird, wie es in anderen Ansätzen bereits der Fall ist. Vielmehr wird die dokufiktionale Narration als eine gegenwärtige Schreibweise und Erzählhaltung begriffen, die in reflektierter Weise a…
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Susann Köhler
Dissertation
Mittelgeber: Europäische Union (EU)
Projektleitung: Annette Keilhauer
Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung
Projektleitung: Doris Feldmann
Projektleitung: Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi
In den Forschungen zum Verhältnis von (Theater)Wissenschaft und Theater(kunst) ist die ästhetische Praxis der Oper bislang noch wenig präsent. Dies gilt insbesondere für einen erst in den letzten Jahren in den Fokus der Theaterwissenschaft gerückten Phänomenbereich: den der Probe. Das geplante Forschungsprojekt, das von Bettina Brandl-Risi und Clemens Risi initiiert wurde und an dem ein Team aus Post-Doc und Promovierenden teilnehmen wird, will die Theaterprobe als Bindeglied zwischen den Dim…
Publikationen:
- Kaspirek M.:
Hawthorne and Antebellum Theories on Hereditary Insanity
17 (2016)
URL: http://copas.uni-regensburg.de/article/view/254
BibTeX: Download - Risi C.:
Oper als Überforderung. Historische und aktuelle Praktiken der Ansteckung zwischen Zumutung und Begeisterung
In: Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski (Hrsg.): Tangieren – Szenen des Berührens, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020, S. 189-202 (scenae, Bd.20)
ISBN: 978-3-96821-002-5
DOI: 10.5771/9783968210032-189
BibTeX: Download - Niefanger D.:
Autorinszenierungen
In: Moritz Baßler und Eckhard Schumacher (Hrsg.): Handbuch Literatur & Pop, Berlin: De Gruyter, 2019, S. 130-141 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd.Band 9)
DOI: 10.1515/9783110340655-010
BibTeX: Download - Horn K.:
»It Wasn't God Who Made Honky-Tonk Angels«: Geschlechterrollen und Klassenzugehörigkeit in Country Music, 1927–1963
In: Pfleiderer M, Hähnel T, Horn K, Bielefeldt C (Hrsg.): Stimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960, Bielefeld: transcript, 2015, S. 303-332 (Texte zur populären Musik, Bd.8)
ISBN: 3837630862
BibTeX: Download - Illi M.:
Tragikomödie
In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Renaissance - Signatur, Stuttgart: Metzler, 2011, S. 695-697
ISBN: 3-534-17607-3
BibTeX: Download