LexikoGrammatik: Deskription – Variation – Wandel – Kognition
LexikoGrammatik: Deskription - Variation - Wandel - Kognition
Der Forschungsschwerpunkt LexikoGrammatik umfasst zentrale Bereiche der linguistischen Forschung an der FAU. In seinen Gegenstandsbereich fallen die verschiedensten Aspekte der Erforschung lexikalischer und grammatischer Phänomene der an der Fakultät vertretenen Sprachen, darunter insbesondere die Analyse von Erscheinungen im Übergangsbereich von Syntax und Lexik wie Wortbildung, Kollokation und idiomatische Mehrworteinheiten.
In Bezug auf Deskription bestehen mehrere Schwerpunkte: einerseits die Beschreibung verschiedener sprachlicher Einheiten (z.B. Wortbildungen, Kollokationen, Konnektoren) und die Weiterentwicklung korpuslinguistischer Methoden zu deren Identifizierung und Analyse; andererseits deren Beschreibung in Grammatiken, Lehrwerken und Wörterbüchern mit einem Fokus auf praktischer und theoretischer Lexikografie. Der Forschungsschwerpunkt umfasst die Analyse von Variation und Wandel ebenso wie Aspekte der Kognition, also Fragen der mentalen und neuronalen Repräsentation und des Erwerbs von Sprache.
Projekte:
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: Mechthild Habermann
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: Thorsten Piske
Mittelgeber: Volkswagen Stiftung
Projektleitung: Silke Jansen
Within the last hundred years, cognitive psychologists’views on bilingualism have changed diametrically. In the first half of the 20thcentury, there was a general agreement that growing up with two languages leadsto mental confusion and retardation. Researchers from the late 20th and early21st century, however, have claimed that bilingualism provides the brain withextra training, which enhances cognitive performance and health. This reversalwas paralleled by a general ideological shift i…
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Horst Haider Munske, Peter O. Müller
Projektleitung: Thomas Herbst, Mechthild Habermann, Peter Uhrig
Mittelgeber: Industrie
Projektleitung: Thorsten Piske
Die zentrale Zielsetzung der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts zum Bilingualen Unterricht an der Silcherschule in Heidenheim/Brenz ist es, die Effizienz bilingualer Züge bei heterogenen Lernergruppen zu untersuchen und durch Datenerhebungen zur Entwicklung des Englischen, des Deutschen, des Fachwissens und ausgewählter Familiensprachen von Kindern mit Migrationshintergrund genauere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich bilingualer Unterricht von der 1. bis zur 4. Klasse…
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Emmy-Noether-Programm (EIN-ENP)
Projektleitung: Silke Jansen
Die außerordentliche sprachliche und kulturelle Vielfalt der karibischen Inseln bietet optimale Voraussetzungen, um an ihrem Beispiel exemplarisch Fragen des Sprach- und Kulturkontaktes zu untersuchen. Im Unterschied zum sprachlichen und kulturellen Erbe der indianischen Ureinwohner und der afrikanischen Sklaven, das – trotz zahlreicher ungelöster Fragen – verhältnismäßig intensiv erforscht wurde, ist bisher nur wenig über die frühen europäischen, insbesondere die spanischen Einflüsse bekannt.
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: Sebastian Kürschner
Projektleitung seit 1.1.2017: Prof. Dr. Mechthild Habermann
Projektleitung: Judith Huber
In Old and Middle English both BE and HAVE combined with past participles of verbs to form perfect periphrases. While originally, HAVE combined with transitive verbs only (e.g. hie hæfdon hine gebundenne ‘they had bound him’) and BE with intransitive ones, the combinational range of HAVE increased already in Old English to include intransitives (e.g. Þa hie [...]gewicod hæfdon ‘when they had encamped’). Ultimately, only the HAVE-perfect…
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: Silke Jansen
Mittelgeber: Elitenetzwerk Bayern
Projektleitung: Mechthild Habermann
Wir variieren ständig bei der Verwendung von Sprache. Dabei passen wir uns unterschiedlichen Situationen und Gesprächspartnern an, setzen Sprache gezielt ein, um bestimmte Emotionen und auch Handlungen zu evozieren, verändern – bewusst oder unbewusst – Wortschatz und Grammatik je nach aktueller Stimmung, und zudem wandelt sich auch unser Sprachgebrauch im Laufe der Jahre. Die Nachwuchsforschergruppe überträgt die Beobachtungen der modernen Soziolinguistik zur…
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: Mechthild Habermann
Siehe https://www.wbf.badw.de/das-projekt.html
Mittelgeber: Stiftungen
Projektleitung: Silke Jansen
Die Histoire naturelle des Indes kann in mehrfacher Hinsicht als emblematisch für die Geschichte der Sprach- und Kulturkontakte in der Karibik gelten: Es illustriert am Beispiel einer individuellen Sprachbiographie die Rolle der spanischen Sprache und Kultur für die Akkulturationsprozesse in der kolonialen Karibik, spiegelt gleichzeitig aber auch die Interaktion zwischen verschiedenen europäischen und indigenen Sprachen bei der Herausbildung des Kolonialfranzösischen wider. Darüber hinaus enthält es sogar wichtige Informationen über die Entwicklung des Spanischen in Amerika, insbesondere den Erwerb der spanischen Sprache unter Indigenen.
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Ludwig Fesenmeier
Hauptanliegen des Projekts ist es, im Rahmen eines induktiven, korpusbasierten Ansatzes eine strukturelle und funktionelle Typologie von Phraseologismen bzw. lexikalisch-syntaktischer Konstruktionen (LSK; frz. CLS <- constructions lexico-syntaxiques) zu erarbeiten, die jeweils spezifisch für den deutschen, britischen und französischen Roman des 20. Jahrhunderts sind. Dabei wurde der Roman als Texgrundlage des Projekts gewählt, da es sich…
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) (bis 09/2013)
Projektleitung: Horst Haider Munske
Der Sprachatlas von Mittelfranken dokumentiert die Dialekte des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken in umfassender Weise im Bereich des Laut- und Formensystems und des Wortschatzes. Einer der acht Sprachatlasbände stellt die Sprachentwicklung im Nürnberger Ballungsraum unter soziolinguistischem Aspekt dar. Der Sprachatlas von Mittelfranken ist Teilprojekt des je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten…
Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
Projektleitung: Stephanie Evert
Politische Debatten liegen heutzutage zu großen Teilen in maschinenlesbarer Form vor – in der formellen Öffentlichkeit von Parlamentsdebatten ebenso wie in der Halböffentlichkeit sozialer Medien. Dies eröffnet die Möglichkeit, sich mit automatischen Textanalysemethoden einen breiten Überblick über die vorgebrachten Argumente zu verschaffen. Das Projekt RANT/RAND entwickelt im Rahmen des SPP RATIO (Robust Argumentation Machines) zu diesem Zweck einen kombinierten Ansatz, in den Methoden aus Logik un…
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Stephanie Evert
Soziale Medien spielen in der gesellschaftlichen Meinungsbildung eine wachsende Rolle. Gegenstand von RANT ist die Entwicklung von Methoden und Formalismen zur Extraktion, Repräsentation und Verarbeitung von Argumenten aus Texten geringer linguistischer Qualität, wie sie eben in Diskussionen auf sozialen Medien anzutreffen sind, anhand einer laufenden Fallstudie an einem großen Korpus von vor dem Referendum verbreiteten Twitter-Botschaften zum Thema Brexit. Wir werden eine korpuslinguistische St…
Projektleitung: Thomas Herbst, Eva Breindl, Lutz Edzard, Stephanie Evert, Magdalena Michalak, Thorsten Piske, Katrin Schwanke, Anja Steinlen
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: Thorsten Piske
Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung
Projektleitung: Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Horst Haider Munske
DasProjektthematisiert die Frage, wie sich Dialekte in Richtung Regiolekte undStandardsprache weiterentwickeln und akkommodieren. Dieses Ziel steht imKontrast zur bisherigen Forschung, die weitgehend auf den Aspekt desDialektabbaus ausgerichtet ist. Im Projekt wird das lexikalische Potential vonDialektsprechern und -sprecherinnen in den Fokus gerückt: Erstmals wirdsystematisch am Beispiel des Ostfränkischen untersucht, was denWortschatzausbau im Dialekt steuert.
DerAusbau des Dialektwortschatzes e…
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Thorsten Piske
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Eva Breindl
Interdisziplinäres Projekt mit Prof. Stede, Lehrstuhl für Computerlinguistik, Univ. Potsdam
Publikationen:
- Steinlen A.:
Das Hörverständnis der englischen Grammatik und des englischen Wortschatzes in einem bilingualen Kindergarten.
In: A.K. Steinlen & T. Piske (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Tübingen: Narr, 2016, S. 139-160
BibTeX: Download - Jansen S.:
Tempus und Aspekt als linguistisches und sprachdidaktisches Problem: Perspektiven der Kognitiven Linguistik
In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 7 (2013), S. 105-128
ISSN: 1863-1622
BibTeX: Download - Müller PO.:
Einführung
In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M.: Lang, 2005, S. 11-45 (Dokumentation Germanistischer Forschung, Bd.6)
BibTeX: Download - Guitiérrez Maté M.:
Las “representaciones difusas” de los documentos dominicanos y su estudio lingüístico-variacional
In: Sánchez Méndez Juan Pedro, de la Torre Mariela, Condita Viorica (Hrsg.): Temas, problemas y métodos para la edición y el estudio de documentos hispánicos antiguos, Valencia: Tirant Humanidades, 2015, S. 177-195 (Diachronica Hispanica)
BibTeX: Download - Jansen S.:
En busca del original perdido - La Relación acerca de las antigüedades de los indios de Fray Ramón Pané y sus retraducciones al español
In: Jansen Silke, Schrader-Kniffki Martina (Hrsg.): La traducción a través de los tiempos, espacios y disciplinas, Berlin: Frank & Timme, 2013, S. 49-76
BibTeX: Download