Lateinamerika – Diversität und Transformation
Lateinamerika - Diversität und Transformation
Im Fokus des Forschungsschwerpunktes stehen Transformationsprozesse in den Gesellschaften Lateinamerikas, wie sie sich aktuell unter den Bedingungen von Globalisierung, Migration und Plurikulturalität vollziehen. Unter Beteiligung verschiedener geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Disziplinen werden Praktiken und Repräsentationen in den Blick genommen, die diese Prozesse rahmen und hervorbringen. Dabei stehen u.a. Fragen von Nachhaltigkeit, Umgang mit Diversität und Konvivialität im Vordergrund. Den Kern des Forschungsschwerpunktes bildet die Sektion Iberoamerika am Zentralinstitut für Regionenforschung.
Projekte:
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: Stefan Kordel
Mittelgeber: Stiftungen
Projektleitung: Silke Jansen
Die Histoire naturelle des Indes kann in mehrfacher Hinsicht als emblematisch für die Geschichte der Sprach- und Kulturkontakte in der Karibik gelten: Es illustriert am Beispiel einer individuellen Sprachbiographie die Rolle der spanischen Sprache und Kultur für die Akkulturationsprozesse in der kolonialen Karibik, spiegelt gleichzeitig aber auch die Interaktion zwischen verschiedenen europäischen und indigenen Sprachen bei der Herausbildung des Kolonialfranzösischen wider. Darüber hinaus enthält es sogar wichtige Informationen über die Entwicklung des Spanischen in Amerika, insbesondere den Erwerb der spanischen Sprache unter Indigenen.
Projektleitung: Andrea Pagni
Die koloniale Situation hat den Umgang Lateinamerikas mit den europäischen Kulturen entscheidend geprägt; sie hat ein kulturelles Gefälle entstehen lassen zwischen zentraler Ausgangskultur, wo die Originale produziert werden, und peripherer Zielkultur, wo sie rezipiert und nachgeahmt, in die sie übersetzt werden. Weil aber der gesamte Kontext der Zielkultur gleichsam als Translationsmedium fungiert, werden diese Modelle im Translationsprozess verändert. Übersetzen…
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Emmy-Noether-Programm (EIN-ENP)
Projektleitung: Silke Jansen
Die außerordentliche sprachliche und kulturelle Vielfalt der karibischen Inseln bietet optimale Voraussetzungen, um an ihrem Beispiel exemplarisch Fragen des Sprach- und Kulturkontaktes zu untersuchen. Im Unterschied zum sprachlichen und kulturellen Erbe der indianischen Ureinwohner und der afrikanischen Sklaven, das – trotz zahlreicher ungelöster Fragen – verhältnismäßig intensiv erforscht wurde, ist bisher nur wenig über die frühen europäischen, insbesondere die spanischen Einflüsse bekannt.
Projektleitung: Andrea Pagni
In diesem Teilprojekt, das in Zusammearbeit mit Wissenschatlern der Université de Liège (Belgien), der Universidad de Buenos Aires (Argentinien) und dem Seminario Permanente de Estudios de Traducción (Instituto de Lenguas Vivas, Buenos Aires, Argentinien) realisiert wird, wird der Übersetzer als Vertreter einer Gruppe konzipiert, die eine Reihe von Repräsentationen über das Übersetzen und die Übersetzung artikuliert hat. Diese erste Charakterisierung erlaubt uns, sowohl kollektive Biographien von Übe…
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Silke Jansen, Stefan Kordel
Zwei Nationalstaaten, Haiti und die Dominikanische Republik, teilen sich aktuell die Insel Hispaniola. Das offizielle Narrativ konstruiert die dominikanische nationale Identität in Abgrenzung zu Haiti, auf der Grundlage von Unterschieden in Sprache, Hautfarbe und Religion. Seit dem 19. Jh. steht die Idee, dass die Verteidigung der Nationalsprache gleichbedeutend mit der Verteidigung des nationalen Territoriums ist (und umgekehrt), im Zentrum metasprachlicher Diskurse und Sprachpolitiken. Sie ist auch in aktuellen Debatten über Migration allgegenwärtig, welche in der dominikanischen Politik und Gesellschaft hochkontrovers geführt werden. Das komplexe und konfliktive Zusammenspiel von Sprache, Raum und der Konstruktion nationaler Identität zeigt sich am Beispiel der „bateyes“ in zugespitzter Form. Dies sind ländliche Siedlungen, die zu Beginn des 20. Jh. für die vorübergehende Unterbringung von Arbeitern in der Zuckerproduktion gegründet wurden, welche in der Dominikanischen Republik hauptsächlich aus Haiti stammen. Seitdem haben die „bateyes“ hochgradig dynamische Formen transnationaler Mobilität beibehalten, insbesondere mit Haiti. In Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Soziolinguistik und Humangeographie zielt das Projekt darauf ab, ausgehend von den „bateyes“ als Mikrokosmen neuartige Methoden für die Erforschung von Sprache und Raum im Kontext von transnationalen Mobilitäten zu entwickeln. Im Zentrum stehen dabei die so genannten „spatio-linguistic practices“, d.h. verschiedene Arten von sprachbezogenen Praktiken, mit denen Menschen Raum produzieren und verhandeln oder sich im sozialen und/oder geographischen Raum positionieren.
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: Silke Jansen
Publikationen:
- Geiger HL., Jansen S., Barzen J. (Hrsg.):
La Española - Isla de Encuentros. Hispaniola - Island of Encounters
Tübingen: 2015
(Multilingualism and Language Teaching, Bd. 1)
BibTeX: Download - Pagni A.:
La importación de literatura alemana en la Argentina hacia 1880: Alejandro Korn en La Biblioteca Popular de Buenos Aires
In: Pagni Andrea, Payàs Gerta, Willson Patricia (Hrsg.): Traductores y traducciones en la historia cultural de América Latina, México: UNAM (Universidad Nacional Autónoma de México), 2011, S. 13-29 (Textos de Difusión Cultural - Serie El Estudio)
ISBN: 978-607-02-2498-0
BibTeX: Download - Jansen S.:
„L’Histoire naturelle des Indes (« Drake manuscript », ca. 1600) à la croisée des langues de l’Amérique coloniale”
In: Barbara Schäfer-Prieß; Roger Schöntag (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte, Tübingen: Gunter Narr, 2018, S. 191-207
BibTeX: Download - Barzen J.:
Language obsolescence en una variedad del criollo haitiano en Samaná
In: Jessica Stefanie Barzen, Hanna Lene Geiger, Silke Jansen (Hrsg.): La Española - Isla de Encuentros. Hispaniola - Island of Encounters, Tübingen: Narr, 2015, S. 117-138 (Multilingualism and Language Teaching, Bd.1)
BibTeX: Download - Guitiérrez Maté M.:
Las “representaciones difusas” de los documentos dominicanos y su estudio lingüístico-variacional
In: Sánchez Méndez Juan Pedro, de la Torre Mariela, Condita Viorica (Hrsg.): Temas, problemas y métodos para la edición y el estudio de documentos hispánicos antiguos, Valencia: Tirant Humanidades, 2015, S. 177-195 (Diachronica Hispanica)
BibTeX: Download