Grundbegriffe in transkontinentaler Perspektive
Grundbegriffe in transkontinentaler Perspektive
Der Forschungsschwerpunkt widmet sich Aushandlungsprozessen von politischen, sozialen und kulturellen Grundbegriffen in der Geschichte transkontinentaler Räume und Imperien des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem besonderen Fokus auf Asien, Europa, den Nahen Osten und Nordamerika. Er erforscht in Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen, ideen- und begriffsgeschichtlichen Zugängen, über welche Praktiken, AkteurInnen und Wege sich europäisch verstandene Konzepte der Moderne (wie etwa Fortschritt, Freiheit, Macht, Arbeit, Ökonomie, Eigentum, Familie, Souveränität, aber auch das Konzept Moderne selbst) übersetzt und verbreitet werden. Im Zentrum steht die Untersuchung, ob und auf welche Weise sie als heuristische Kategorien zum Verständnis von Gesellschaften global aufgegriffen und verworfen, adaptiert und verändert, weiterverbreitet und reimportiert wurden. Ziel des Forschungsschwerpunkts ist es, Grundlagenwissen über die transkontinentale Zirkulation von Konzepten zu gewinnen und diese in ihrer sprach- und kulturräumlich spezifischen Historizität zu differenzieren. Auf diese Weise leistet der Forschungsschwerpunkt einen Beitrag dazu, etablierte Grenzen zwischen Regional- und Geschichtswissenschaften zu überschreiten, sowie Funktion und Wirkung von Konzepten in den sich zunehmend globalisierenden Geisteswissenschaften zu erschließen.
Projekte:
Projektleitung: Simone Derix
Das Projekt geht von der These aus, dass soziale und politische Gefüge in der Moderne ganz wesentlich über materielle Verfügungs- und Handlungsrechte ausgehandelt wurden. Als produktive Sonde in das Handeln, die Aushandlungsprozesse und die Konflikte rund um Eigentum nutzt das Projekt Diamanten. Denn Diamanten waren im 19. und 20. Jahrhundert auf doppelte Weise eine umstrittene Ressource. Zum einen stellten sie ein in hohem Maße begehrtes Gut dar. Sie galten als verlässliche Wertspeicher, symb…
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Moritz Florin
In dem Projekt soll die kommunikative Wirkung spektakulärer Gewaltakte in den letzten beiden Jahrzehnten vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in vergleichender und transnationaler Perspektive analysiert werden. Als „spektakulär“ werden dabei Attentate bezeichnet, die besonders heftige Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorriefen. Dies galt (und gilt) insbesondere für terroristisch motivierte Bombenattentate aus dem Untergrund mit einer großen Zahl unbeteiligter Opfer, aber auch für Pogrome u…
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: Marc Matten
Das durch den DAAD geförderte Workshopprogramm veranstaltet zusammen mit dem Integrated Human Sciences Program for Cultural Diversity (Tokyo University) und dem Institute of Korean Studies (Yonsei University) Workshops für Nachwuchswissenschaftler in Erlangen, Seoul und Tokyo, die sich mit Produktion, Transfer und Zirkulation von Wissen in transkontinentaler Perspektive beschäftigen. Die Förderung ermöglicht zusätzlich längere Forschungsaufenthalte für DoktorandInnen und Masterstudierende der FAU…
Projektleitung: Marc Matten
In the past decades, the history of science has experienced numerous turns due to new methodologies or the investigation of previously overlooked sources. This gave rise to new perspectives that have emphasized the contribution of non-European societies to both the emergence and formation of academic disciplines. While these findings have been analyzed in detail for late imperial and Republican China, the case for the People’s Republic of China during the Cold War era has remained a lacuna. T…
Publikationen:
- Matten M.:
民族概念及其对中国近代政治思想的影响 (王马克 Marc Matten)
In: Zhang Fengyang 张凤阳 und Sun Jiang 孙江 (Hrsg.): 亚洲概念史研究(第三辑), 2017
ISBN: 9787108056955
BibTeX: Download - Matten M.:
Li Dazhao: Greater Asianism and New Asianism, 1919
In: Saaler, Sven (Hrsg.): Pan-Asianism : a documentary history, London: Rowman & Littlefield, 2011, S. 217-222
BibTeX: Download - Derix S.:
Familiale Distanzen. Räumliche Entfernung, ethnische und nationale Zugehörigkeit und Verwandtschaft
In: Historische Anthropologie 22 (2014)
ISSN: 0942-8704
BibTeX: Download - Matten M.:
Hermeneutics of Translation: A critical consideration of the term dao in two renderings of the Analects
In: Journal of Chinese Philosophy 31 (2004), S. 329–347
ISSN: 0301-8121
DOI: 10.1111/j.1540-6253.2004.00157.x
BibTeX: Download - Derix S.:
Transnationale Familien
In: Jost Dülffer, Wilfried Loth (Hrsg.): Dimensionen internationaler Geschichte, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, S. 335-351 (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd.30)
ISBN: 978-3-486-71707-5
BibTeX: Download