Index
Blended Learning
Dieses Format kann aber auch erfolgreich umgesetzt werden, indem Sie die Präsenzphasen durch Webinare ersetzen (siehe Darstellung 1).
Darstellung 1: Blended-Learning-Konzept mit Webinaren (eigene Bearbeitung in Anlehnung an Ademmer & Hammerschmidt, 2018, X. 68)
Sie können z.B. im wöchentlichen Wechsel in Ihrem Webinar neue Inhalte vermitteln und/oder diese auch in den virtuellen Gruppenarbeitsräumen von Ihren Studierenden in Kleingruppen erarbeiten lassen. In der anschließenden asynchronen Phase werden dann vertiefende Arbeitsaufträge bearbeitet und im jeweiligen Forum veröffentlicht und diskutiert.
Diese Ergebnisse werden dann im nächsten synchronen Treffen (Webinar) aufgegriffen und somit entsteht die sinnvolle Verbindung zwischen synchronem und asynchronem Lehren und Lernen.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass Sie so auch in dieser „Online-Only“ Variante der Lehre den Kontakt zu Ihren Studierenden behalten und damit wesentlich zum Lernerfolg beitragen indem Sie die in der Literatur auch als „Loneliness of the Distance Learner“ (Marland, 2012) bezeichnete Isolation der Studierenden vermindern.
Weitere Informationen zum Thema Blended-Learning finden Sie auch im Leitfaden-Blended-Learning (Gerner et al., 2019).
Diese Ergebnisse werden dann im nächsten synchronen Treffen (Webinar) aufgegriffen und somit entsteht die sinnvolle Verbindung zwischen synchronem und asynchronem Lehren und Lernen.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass Sie so auch in dieser „Online-Only“ Variante der Lehre den Kontakt zu Ihren Studierenden behalten und damit wesentlich zum Lernerfolg beitragen indem Sie die in der Literatur auch als „Loneliness of the Distance Learner“ (Marland, 2012) bezeichnete Isolation der Studierenden vermindern.
Weitere Informationen zum Thema Blended-Learning finden Sie auch im Leitfaden-Blended-Learning (Gerner et al., 2019).