Leitbild
Leitbild der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
Fassung vom 28.09.2022
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Mit rund 9.000 Studierenden ist die PHIL eine der großen Fakultäten der FAU. Sie ist bundesweit einzigartig in ihrer Fächervielfalt: Ihr Forschungsgebiet und ihr Lehrangebot umfassen sowohl die Geistes-, Kultur-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften als auch religionsbezogene Disziplinen. Gegliedert in insgesamt 25 Institute bzw. Einfachdepartments an 12 Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth, bietet die Fakultät rund 115 Studienfächer an.
Wissen, Denken, Handeln
Forschung und Lehre an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie gelten den kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Darunter finden sich heute aktuelle Themen wie Digitalisierung und Globalisierung, aber auch Themenbereiche wie demographischer oder kultureller Wandel, die neben dem Gegenwartsbezug stets auch genuin historische Dimensionen haben. Die Fakultät nimmt die historischen, globalen und regionalen Dimensionen kultureller, sozialer und religiöser Zusammenhänge in den Blick. Komplexe Denk- und Wissensstrukturen sowie Prozesse individuellen und kollektiven Handelns sind damit zentrale, fächerübergreifende Interessensgebiete der Fakultät. Dieser Komplexität wird die Fakultät gerecht, indem sie die Pluralität fachspezifischer und fächerübergreifender sowie etablierter und innovativer Methoden fördert und unterschiedliche Denk- bzw. Herangehensweisen (analytisch, historisch, empirisch, komparativ, hermeneutisch) stärkt und immer wieder neu in den Dialog bringt.
Die Studiengänge der Fakultät sind zugleich auf Persönlichkeitsentwicklung und Berufsbefähigung ausgerichtet. Der dazu erforderlichen Auseinandersetzung mit komplexen Denk- und Wissenszusammenhängen sowie mit Handlungssystemen und gesellschaftlichen Praktiken dienen eine dezidiert forschungsbasierte Lehre sowie das Konzept des forschenden Lernens.
Internationalität und Interkulturalität
Das akademische Leben an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie ist geprägt von der weltoffenen Perspektive der Forschenden, Lehrenden und Studierenden. Diese Offenheit zeigt sich sowohl in der persönlichen internationalen Vernetzung als auch in der interkulturellen Ausrichtung der Forschungs- und Lehrgegenstände.
Die Studiengänge der Fakultät vermitteln Wissen über und Verständnis für die Vielfalt von Kulturen und Sprachen und laden ein zum interkulturellen Perspektivenwechsel. Dabei ist die Kenntnis der eigenen Geschichte, Gesellschaft, Sprache und Kultur als Referenzpunkt wesentlich, wozu auch die Reflexion der internationalen und interkulturellen Dimension der eigenen Disziplin gehört.
Vernetzung
Das interdisziplinäre und offene Forschungsverständnis der Fakultät spiegelt sich in einer dichten Vernetzung innerhalb der Fakultät und über die Grenzen der Fakultät hinaus. Sie wird verwirklicht durch maßgebliche Beteiligung der Forscherinnen und Forscher der Fakultät an interdisziplinären Zusammenschlüssen an der FAU, mit anderen Universitäten im In- und Ausland sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Die Vernetzung der Wissenschaftsbereiche ermöglicht ein entsprechendes Studienangebot. Die Kombinationsmöglichkeiten reichen von selbstgewählten Fächerverbindungen und individuellen Schwerpunktsetzungen bis hin zu genuin interdisziplinären Studiengängen. So entsteht für alle Studierenden die Chance zum multiperspektivischen, interdisziplinären Studium, zum Teil über die Grenzen der Fakultät hinaus.
Diversität
Der respektvolle Umgang sowie die Achtung und Wertschätzung der Vielfältigkeit der Menschen definieren das Miteinander an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Die Fakultät lebt Diversität in Forschung, Lehre und Studium. Die unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und Lebensbedingungen ihrer Studierenden sieht die Fakultät als Stärke und Chance.
Die Fakultät strebt eine vollständige Gleichstellung aller Geschlechter in allen Fächern und allen Positionen an.
Lehrkräftebildung
Die Lehrkräftebildung an der Fakultät basiert auf innovativen Ansätzen in der Lehr- und Lernforschung, insbesondere auch auf empirischer Bildungsforschung und der Zusammenarbeit mit zentralen Forschungseinrichtungen sowie dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL).
Die Lehrkräftebildung an der Fakultät legt besonderen Wert auf die strukturelle Verzahnung der verschiedenen Bereiche des Lehramtsstudiums, den engen Bezug zum Berufsfeld sowie differenzierte Angebote zur Fort- und Weiterbildung.
Lebenslanges Lernen
Die Fakultät fördert lebenslanges Lernen sowie ein wachsendes Angebot an alternativen Studienmöglichkeiten (beispielweise Modulstudien), Weiterbildungsstudiengängen und Fortbildungsangeboten. Damit geht sie gezielt über traditionelle Bildungswege hinaus.
Fakultätsmanagement
Ein schlankes und effizientes Management führt die Geschäfte der Fakultät und unterstützt die traditionelle wissenschaftliche Selbstverwaltung. Die Fakultätsverwaltung sowie die Stabsstellen des Dekanats sind Anlaufstellen in allen Angelegenheiten von Forschung, wissenschaftlicher Qualifikation, Wissenschaftskommunikation, Internationalisierung, Lehre und Studium sowie Verwaltung für alle Teilbereiche der Fakultät an den verschiedenen Standorten.
Das Leitbild der Fakultät wurde vom Fakultätsrat in der Sitzung vom 28. September 2022 beschlossen.