• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    Menu schließen
    • Fakultät
      • Organisation | Organe
        • Departments
        • Organe
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
      • Entwicklung
        • Leitbild
        • Bauliche Entwicklung
        • Lehr- und Forschungspreise
        • Kleine Fächer – Große Potenziale
      • Gremien | Kommissionen
        • Sitzungstermine
        • Frauenbeauftragte
        • Mittelbauvertretung
        • Fachschaftsvertretung FSV Phil
      • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
        • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
        • Allgemeine Informationen (intern)
      Portal Fakultät
    • Forschung
      • Aktuelles Forschung
      • Forschungsstrukturen der Fakultät
      • Büro für Forschung
      • Forschungsförderung
      • Qualifikationsphase
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Forschungspreise der Fakultät
      • Tag der Forschung
      Portal Forschung
    • Studium
      • 2 Minuten Wissen
      • Aktuelles Lehre und Studium
      • Studienangebot
      • Vor dem Studium
      • Studienbeginn
      • Im Studium
      • Nach dem Studium
      • E-Learning
      • Qualitätsmanagement
      Portal Studium
    • Internationales
      • Aktuelles International
      • Internationales Büro
      • Incoming Studierende
      • Incoming Wissenschaftler*innen
      • Outgoing Studierende
      • Outgoing Wissenschaftler*innen
      • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
      Portal Internationales
    • Digitales
    • Infocenter
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Studierenden-E-Mail-Verteiler
      • Downloadcenter
      Portal Infocenter
    1. Startseite
    2. Fakultät
    3. Entwicklung
    4. Kleine Fächer – Große Potenziale
    5. Das Projekt „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20

    Das Projekt „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20

    Bereichsnavigation: Fakultät
    • Organisation | Organe
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
        • Das Projekt „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20
        • Rückblick auf die Veranstaltungen der „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20
    • Gremien | Kommissionen
    • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
    • Allgemeine Informationen (intern)

    Das Projekt „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20

    auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU im Wintersemester 2019/20

    Im Wintersemester 2019/20 fanden an der FAU die von HRK und BMBF geförderten „Kleine Fächer-Wochen“ statt. Dabei ging es insbesondere darum, an Hochschulstandorten in ganz Deutschland auf die Kleinen Fächer aufmerksam zu machen, ihre Bekanntheit zu steigern und den besonderen Stellenwert der Kleinen Fächer hervorzuheben. Die FAU nutzte diese Möglichkeit, um mit verschiedenen Veranstaltungen sowohl der allgemeinen Öffentlichkeit die Kleinen Fächer mit all ihrem Potenzial näherzubringen als auch wissenschaftsintern die Disziplinen besser zu vernetzen.

    HRK Hochschulrektorenkonferenz

    Gefördert vom BMBF
    Gefördert vom BMBF
    Die Kleinen Fächer im Schatten der „Großen“

    Denn gerade die Kleinen Fächer sind sowohl universitätsintern als auch in der Öffentlichkeit weniger bekannt. Zudem mangelt es ihnen an Personalressourcen, um bei großangelegten personalintensiven Maßnahmen und Aktionen mitzumachen. Die geringe Sichtbarkeit führt universitätsintern zu weniger Forschungskooperationen und wissenschaftlichem Austausch als es prinzipiell möglich wäre. Dies gilt insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der doch oftmals strikt disziplinär und lehrstuhlbezogen forscht und so die Chancen, die die Kleinen Fächer vor Ort bieten, zu wenig im Blick hat.

    Kleine Fächer Wochen

    Die geringere öffentliche Aufmerksamkeit und auch der Umstand, dass diese Fächer meist nicht mit den etablierten und bekannten Schulfächern identisch sind, führen dazu, dass gerade Schüler/innen, Eltern aber auch Lehrkräfte nur wenig über diese Fächer – ihre vermittelnden Kompetenzen, ihre Berufsaussichten, ihre Alltagsrelevanz – wissen und sie bei der Studienfachwahl daher gar nicht in Betracht ziehen. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, stellt folglich eine besondere Herausforderung für diese Fächer dar. Daher ging es im von HRK und BMBF geförderten Projekt „Kleine Fächer-Wochen“, insbesondere darum, verschiedene interessierte Öffentlichkeiten zu erreichen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und so eine größere Aufmerksamkeit und Bekanntheit zu erlangen. Auch wissenschaftsintern sollte das dazu beitragen, neue Vernetzungen aufzubauen und verstärkter inter- und transdisziplinärer zusammenzuarbeiten.

     

    Das Konzept der Kleine Fächer-Wochen an der FAU:

    Um die Kleinen Fächer zu stärken und damit den wissenschaftlichen Nachwuchs der Kleinen Fächer zu sichern, konzentriert sich das Projekt insbesondere auf die Erhöhung der universitätsinternen und externen Sichtbarkeit der Kleinen Fächer.

    Drei Ziele stehen dabei im Vordergrund:

    1. ein fundierteres universitätsinternes Wissen um die Kompetenzen, Methoden, Theorien, Forschungsgegenstände und Forschungskooperationen der Kleinen Fächer.
    2. eine verstärkte Vernetzung und interdisziplinäre Kooperation zwischen Kleinen und Großen Fächern.
    3. die Ansprache und Einbindung der relevanten Zielgruppen (Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen), die den zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs darstellen oder ihm zumindest beratend zur Seite stehen.

    Die Aktionen zu den Kleinen Fächern an der FAU erstrecken sich über mehrere Wochen im Wintersemester 19/20 und lassen sich in drei zeitlich aufeinander abgestimmte Maßnahmenpakete (zielgruppenspezifische Aktionen, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, wissenschaftsinterne Nachbereitung) unterteilen.

    Übergeordnetes Ziel ist es, verschiedene, interessierte Öffentlichkeiten mit verschiedenen Formaten zu erreichen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und so eine größere Aufmerksamkeit und Bekanntheit zu erlangen, um anschließend wissenschaftsintern zu neuen Vernetzungen und verstärkter inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit zu kommen.

    Den Mittelpunkt der geplanten Kleine Fächer-Wochen als öffentlichkeitswirksame Maßnahme bildet die 9. Lange Nacht der Wissenschaften (LNdW), die die Kleinen Fächer 2019 in den Vordergrund stellen wird. Hier zeigen die Fachbereiche durch Vorträge, Mitmach-Aktionen, Ausstellungen und vielem mehr, dass sie durchaus gesellschaftlich und kulturell relevant sind.

    Mit weiteren Aktionen will die FAU den Austausch und die Kontaktpflege fördern, um die Potenziale der Kleinen Fächer, die Studienmöglichkeiten und berufliche Perspektiven an bestimmte Personengruppen heranzutragen.

    Im Anschluss an die Lange Nacht der Wissenschaften folgt eine dritte Phase, die Nachbereitung mit einem Retreat und zwei Veranstaltungsreihen, in welchen vor allem die wissenschaftliche Exzellenz, der gesellschaftliche Transfer und das Vernetzungspotential in den Fokus genommen werden. Ziele sind die Verstärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Kleinen und Großen Fächern und mögliche Synergieeffekte.

    Eingebettet sind diese drei Projektphasen in eine intensive Berichterstattung der lokalen und regionalen Presse während des Wintersemesters 19/20 über die laufenden Veranstaltungsformate und Aktionen.

    Maßnahmenpakete Kleine Fächer Wochen
    Maßnahmenpakete Kleine Fächer Wochen

    Projektleitung: Prof. Dr. Bärbel Kopp

    Projektkoordination: Dr. Robert Fischer, Dr. Cordula Glass, Esther Paulmann

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

    Hindenburgstraße 34
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • https://www.instagram.com/fau.phil/
    Nach oben
    Datenschutzeinstellungen

    Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

    Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

    Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

    Datenschutzeinstellungen

    Alle akzeptieren

    Speichern

    Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Einstellungen

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.phil.fau.de
    Cookie Name rrze-legal-consent
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
    Datenschutzerklärung https://www.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts .www.phil.fau.de
    Cookie Name wordpress_[*]
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
    Datenschutzerklärung https://www.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.phil.fau.de
    Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
    Datenschutzerklärung https://www.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.phil.fau.de
    Cookie Name PHPSESSID
    Cookie Laufzeit Session

    Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
    Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
    Hosts siteimprove.com
    Cookie Name nmstat
    Cookie Laufzeit 1000 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
    Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

    Benachrichtigungen