Herzlich willkommen an der Fakultät

Neue Professorinnen und Professoren an der FAU
Willkommen an der FAU (Foto: pixabay)

Im Wintersemester 2024/25 begrüßt die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie alle neuen Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen an der FAU!

Die neuen Professorinnen und Professoren stellen wir hier kurz vor:

Seit 1. Oktober leitet Prof. Dr. Dorothea Debus den Lehrstuhl für Theoretische Philosophie. Nach ihrem Studium in München und Oxford unterrichtete sie in Oxford und York, bevor sie im April 2019 an die Universität Konstanz berufen wurde. Ihr Hauptforschungsgebiet ist die Philosophie des Geistes; ihre Publikationen beschäftigen sich mit dem Phänomen der Erinnerung, aber auch mit anderen mentalen Phänomenen wie der Vorstellungskraft, der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung und den Emotionen. Zurzeit untersucht sie die Beobachtung, dass wir manchmal selbst aktiv mitbestimmen können, wie sich unsere geistigen Leben entwickeln und fragt, wie diese Fähigkeit erklärt werden kann und welche axiologischen Implikationen sich aus dieser Fähigkeit ergeben.

Weitere Informationen und Kontakt: https://www.philosophie.phil.fau.de/lehrstuehle/lehrstuhl-ii-theoretische-philosophie/

 

Seit 1. Juli 2024 ist Prof. Dr. Anastasia Glawion Juniorprofessorin für digitale Literatur und Methoden. Sie war acht Jahre lang Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt, wo sie promoviert und im LitLab am Fachgebiet Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft gearbeitet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Digitale Methoden und Mixed-Methods-Ansätze in der Literaturwissenschaft, Netzwerkanalyse literaturwissenschaftlicher Texte, Fanfiction als archontische Literatur, Digitale Erinnerungskultur sowie Märchenanalyse.

https://www.dhss.phil.fau.de/person/prof-dr-anastasia-glawion/

 

Zum 1. Oktober hat Prof. Dr. Hartmut Hombrecher die Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur angetreten. Zuvor war er an der Georg-August-Universität Göttingen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kustos der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt. An der Universität Göttingen hat er auch sein Studium der Deutschen Philologie, Lusitanistik und Komparatistik abgeschlossen.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur. Dabei arbeitet er meist kulturhistorisch und fokussiert besonders auf Schnittstellen, z.B. Transfers zwischen verschiedenen Kulturen oder Literaturgattungen.

https://www.germanistik.phil.fau.de/person/juniorprofessur-fuer-neuere-deutsche-literatur-mit-dem-schwerpunkt-kinder-und-jugendliteratur

 

Prof. Dr. Anke Lindmeier hat seit 1. Oktober die Professur für Didaktik der Mathematik inne. Sie hat Mathematik und katholische Religion für das Gymnasiallehramt an der KU Eichstätt-Ingolstadt studiert. Neben dem Staatsexamen hat sie Mathematik zusätzlich mit einem Diplom vertieft und im Anschluss Informatik als drittes Unterrichtsfach abgeschlossen Vor der FAU war sie zuletzt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, einem Forschungsinstitut an der Universität Kiel, tätig. Innerhalb der mathematikbezogenen Lehr-/Lernforschung arbeitet Professorin Lindmeier schwerpunktmäßig zu professionellem Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht, auch im interkulturellen Vergleich.

https://www.didmath.phil.fau.de/person/lindmeier/

 

Zum 1. Dezember tritt Prof. Dr. Johanna Löchner die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der FAU an. Nach ihrem Studium der Psychologie an der Universität Marburg war sie an der LMU und TU München sowie dem Deutschen Jugendinstitut e.V. tätig. Zuletzt war sie Juniorprofessorin am Universitätsklinikum Tübingen in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Ihr Forschungsinteresse gilt der Erforschung von Risiko- und Resilienzfaktoren für die Entstehung und zur Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und in der Familie mit Hilfe digitaler Technologie.

Link folgt

 

Prof. Dr. Reettakaisa Sofia Salo ist seit 1. Oktober Inhaberin des Lehrstuhls für Altes Testament II (Theologie).

Sie hat evangelische Theologie an der schwedischsprachigen Universität Åbo Akademi in Turku (Finnland) und an der Universität Münster studiert. Ihre letzten Stationen waren die Georg-August-Universität Göttingen, wo sie sich habilitiert hat, und die Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen einer Professurvertretung.

Sie untersucht die Entstehung und Theologie des Alten Testaments, vor allem das Buch des Propheten Ezechiel. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit hebräischen, griechischen und lateinischen Manuskripten, weil die verschiedenen Versionen desselben Textes oft auch inhaltliche Unterschiede aufweisen. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Forschung bilden die Beziehungen des Alten Testaments zu Texten aus verschiedenen altorientalischen Kulturen, etwa Mesopotamien oder Ägypten.

https://www.theologie.fau.de/institute/altes-testament/ii-at/prof-dr-reettakaisa-sofia-salo

 

Prof. Dr. Oliver Schallert ist seit 1. Oktober Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Variation und Wandel des Deutschen. Er hat Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft in Tübingen und Salzburg studiert. Zuvor hat er unter anderem an der Universität Marburg und an der LMU München gearbeitet und geforscht. Er beschäftigt sich mit der grammatischen Struktur des Deutschen und anderer germanischer Sprachen und dem Zusammenspiel zwischen Variation im Kleinen (Dialekte) und Variation im Großen (Sprachen). Besonders interessiert ihn, wie sich sprachliche Neuerungen in Raum und Zeit ausbreiten und welche grammatischen und kognitiven Mechanismen dahinterstecken.

https://www.germanistik.phil.fau.de/person/prof-dr-oliver-schallert/

 

Prof. Dr. Gerold Sedlmayr hat den Lehrstuhl für Anglistische Literaturwissenschaft, inne. Er hat Englisch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Passau studiert. Seine letzte Station vor seinem Ruf an die FAU war als Professor für „English Literature and Culture“ an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind vielfältig: So beschäftigte sich Prof. Sedlmayr in seiner Promotion mit einem irischen Gegenwartslyriker und untersuchte für seine Habilitationsschrift die Bedeutungsvielfalt des Konzepts „Wahnsinn“ in den literarischen, politischen und medizinischen Diskursen in Großbritannien um 1800, also während der englischen Romantik. Momentan erforscht er den Wandel des Wertbegriffs, beginnend mit der Zeit um 1800 und unter Berücksichtigung der Gegenwart.

https://www.angam.phil.fau.de/fields/enst/lit/staff/prof-dr-gerold-sedlmayr/

 

Prof. Dr. Lotte Sommerer ist seit 1. Oktober Professorin für Englische Linguistik an unserer Fakultät. Sie hat an der Universität Wien und an der University of Toronto Anglistik und Germanistik studiert und kommt von der Universität Freiburg an die FAU. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit sprachlichem Wandel im Englischen und geht der Frage nach, warum und wie sich Sprache im Laufe der Zeit verändert. Hierbei erforscht sie korpusbasiert nicht nur das Englisch der Gegenwart, sondern auch Alt- und Mittelenglisch. Professorin Sommerer widmet sich diesen Themen, um Sprache als komplex-adaptives System und dessen Entstehungsgeschichte noch besser zu verstehen und beschreiben zu können.

https://www.angam.phil.fau.de/person/prof-dr-lotte-sommerer/

 

Prof. Dr. Lisanne Teuchert ist Professorin für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik. Sie hat in Erlangen, Bochum und Heidelberg Evangelische Theologie und Soziologie studiert und war zuletzt an der Universität Heidelberg tätig.

In ihrer Position vertritt sie innerhalb der Evangelischen Theologie die Dogmatik. Ihr Ziel ist es, zentrale Inhalte des christlichen Glaubens aus der biblischen und christlichen Tradition wissenschaftlich zu durchdenken und diese mit der Gegenwart ins Gespräch zu bringen – sowohl im Hinblick auf Entwicklungen in der Theoriebildung in den Human- und Geisteswissenschaften als auch in Bezug auf die Gesellschaft und die Kirche.

https://www.theologie.fau.de/institute/systematische-theologie/dogmatik/prof-dr-lisanne-teuchert