Evaluation in Lehre und Studium
Evaluation wird an der Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie als komplexer Prozess der Überprüfung der Zielerreichung verstanden. Auf den Ebenen
- Studiengang bzw. Studienfach,
- Modul und
- Lehrveranstaltung
werden Lernziele festgelegt (z.B. in Lehrveranstaltungskonzepten, Modulhandbüchern sowie in der Studiengangs- bzw. Studienfachmatrix) und in der Lehre umgesetzt. Um festzustellen, ob die gesetzten Ziele tatsächlich erreicht wurden, wenden Lehrende verschiedene Methoden der Evaluation an – nicht zuletzt in Form der Beurteilung von Prüfungsleistungen.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Hochschule, die Qualität ihrer Arbeit regelmäßig zu überprüfen. Zu diesem Zwecke verweist der Gesetzgeber insbesondere auf die Möglichkeit von Studierendenbefragungen über „Ablauf sowie Art und Weise der Darbietung des Lehrstoffs“ (BayHSchG Art. 10, Abs. 3).
Evaluationen im Sinne von Studierendenbefragungen sollen dazu dienen, neben der Bewertung der Ergebnisqualität durch die Lehrenden (z.B. in Form der Benotung von Prüfungsleistungen), auch die Sichtweise der Studierenden in Hinblick auf die Erreichung der Qualitätsziele zu erheben und in die Weiterentwicklung von Lehre und Studium einzubeziehen. Diese Einbeziehung der beiden wichtigsten Statusgruppen im Studienbetrieb in die Evaluation von Lehre und Studium ist auch zentrale Grundlage der dialogorientierten Qualitätskultur an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.
In jedem Fall ist es unabdingbar,
- das jeweilige Evaluationsinstrument an die konkreten Zielsetzungen anzupassen. Die Fakultät bietet daher flexible Instrumente auf den drei Ebenen Studiengang/Studienfach, Modul und Lehrveranstaltung an;
- die Ergebnisse zu interpretieren und dabei die Studierenden (z.B. in Form der Besprechung der Ergebnisse) einzubeziehen;
- Konsequenzen aus den Ergebnissen zu ziehen.
Weitere Informationen: Evaluationskonzept der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
Der Evaluationsprozess umfasst folgende Schritte:
- Evaluationsplanung
- Datenerhebung
- Interpretation
- Konsequenz
Evaluationsplanung
Zu Beginn jedes Semesters können die Studiengänge und Studienfächer den Evaluationsbedarf gesammelt mittels eines Formblatts an das Büro für Qualitätsmanagement melden. Unter Beteiligung aller Statusgruppen des Studiengangs bzw. Studienfachs soll das Studiengangsgremium entscheiden, welche Ziele im laufenden Semester überprüft werden und welches Instrument (siehe Abschnitt „Evaluationsinstrumente“) dafür genutzt wird. Das Büro für Qualitätsmanagement bereitet anschließend, in Absprache mit den Studiengangs- bzw. Studienfachverantwortlichen, Modulverantwortlichen oder Lehrenden, die konkrete Durchführung der Evaluationen vor.
Datenerhebung
Die Evaluationen werden teilweise vollständig (z.B. Onlinebefragungen per E-Mail-Adressierung, mündliche Befragungen ohne Anwesenheit von Lehrenden) durch das Büro für Qualitätsmanagement, teilweise unter Beteiligung der Lehrenden (z.B. Onlinebefragungen in Präsenz mittels TAN-Kärtchen, mündliche Befragungen mit Anwesenheit von Lehrenden) durchgeführt. Die Auswertung schriftlicher Befragungen und die Protokollierung mündlicher Befragungen erfolgt i.d.R. durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros für Qualitätsmanagement.
Interpretation
Je nach Ebene der Evaluation (siehe Abschnitt „Evaluationsinstrumente“) erhält der bzw. die Studiengangs- bzw. Studienfachverantwortliche, Modulverantwortliche oder Lehrende einen Ergebnisbericht der Evaluation. Die Daten können dann in Abhängigkeit der ursprünglichen Zielsetzungen und Fragestellungen interpretiert werden. Gemäß dem Evaluationskonzept der Fakultät sind die Studierenden in die Interpretation einzubeziehen (z.B. in Form der Besprechung der Ergebnisse).
Konsequenz
Evaluation ist nur sinnvoll, wenn aus der Interpretation der Daten Konsequenzen gezogen werden. Wenn die Ziele erreicht wurden, sind keine Veränderungen notwendig. Wenn ein Ziel nicht erreicht wurde, sollten Strategien entwickelt werden, wie dieses erreicht bzw. wie ein identifiziertes Problem gelöst werden kann. Veränderungen, die den Studiengang bzw. das Studienfach betreffen, sollten im Studiengangsgremium besprochen und in der Studiengangsmatrix dokumentiert werden.
An der Fakultät werden derzeit folgende Evaluationsinstrumente angeboten:
Die Studiengangs- bzw. Studienfachevaluation ist eine Befragung der Studierenden zum gesamten Studiengang bzw. -fach. Es handelt sich dabei nicht um eine flächendeckende Lehrveranstaltungsevaluation im gesamten Studiengang bzw. -fach, sondern um ein einzelnes Evaluationsvorhaben, das sich auf lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte des Studiengangs bzw. -faches bezieht. Es eignet sich besonders dazu, den Gesamtaufbau des Studiengangs mit den Studierenden zu reflektieren.
Die Modulevaluation ist ein Instrument der Befragung von Studierenden zu einem vollständigen Modul. Es handelt sich dabei nicht um eine Evaluation aller Lehrveranstaltungen eines Moduls, sondern um ein einzelnes Evaluationsvorhaben, das sich auf lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte eines Moduls bezieht. Es eignet sich besonders dazu, den Gesamtaufbau des Moduls, Zusammenhänge zwischen den Lehrveranstaltungen des Moduls oder zwischen verschiedenen Modulen sowie prüfungsbezogene Aspekte mit den Studierenden zu reflektieren.
Die Lehrveranstaltungsevaluation bietet den Lehrenden die Möglichkeit, Feedback der Studierenden zu didaktischen und fachlichen Aspekten sowie den Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung zu erhalten.
Die verschiedenen Befragungsformen (schriftlich und mündlich) sind im folgenden Abschnitt („Formen der Befragung“) beschrieben.
Einen Überblick über alle angebotenen Evaluationsinstrumente bietet die Kurzübersicht „Evaluationsinstrumente“. Detaillierte Informationen zur Ausgestaltung, zur Umsetzung und den Verantwortlichkeiten in Bezug auf die einzelnen Evaluationsinstrumente liefert die Handreichung Evaluationsinstrumente.
Schriftliche Befragungen
Schriftliche Evaluationen werden standardmäßig ausschließlich als Onlinebefragungen per E-Mail-Adressierung oder in Präsenz mittels TAN-Kärtchen angeboten.
Auf Lehrveranstaltungsebene können entweder Basisfragebögen oder invidualisierte Fragenzusammenstellungen verwendet werden. Zur Anpassung der Fragenkataloge für Lehrveranstaltungs- und Modulevaluationen dienen unsere Fragenpools
Im Hinblick auf die Modulebene informiert zudem das Informationsblatt „Schriftliche Modulevaluation“ über den Ablauf und die Organisation schriftlicher Evaluationen. Bei Studiengangs-/Studienfachevaluationen berät das Büro für Qualitätsmanagement bzgl. der Erstellung eines individuellen Fragebogens. Der Leitfaden „Schriftliche Studiengangsevaluation“ kann als erster Ansatzpunkt zur Gestaltung eines Fragebogens herangezogen werden.
Die Fragebogenwünsche werden an das Büro für Qualitätsmanagement gemeldet, das die Fragenkataloge in der Evaluationssoftware EvaSys als Onlinefragebögen anlegt.
Bei der Onlinebefragung per E-Mailadressierung bezieht das BfQM die E-Mail-Adressen der Studierenden aus den StudOn-Kursen zu den Lehrveranstaltungen, um die Einladung sowie selektive Erinnerungen zur Evaluation zu verschicken. Die zugrundeliegende Vorgehensweise garantiert die vollständige Anonymität des gesamten Befragungsprozesses.
Bei einer Onlinebefragung in Präsenz erhalten die Lehrenden vom Büro für Qualitätsmanagement per E-Mail die passende Anzahl an TANs als PDF. Diese können dann ausgedruckt und direkt innerhalb von Präsenzlehrveranstaltungen an die Studierenden verteilt werden. Bei diesem Verfahren ist aufgrund der Durchführung im Rahmen von Lehrveranstaltungssitzungen mit einer höheren Rücklaufquote zu rechnen, weshalb es sich insbesondere für kleinere Kurse anbietet.
Da für die Durchführung von Onlinebefragungen zur Evaluation der Bezug der E-Mail-Adressen der Studierenden bzw. der exakten Anzahl an Kursteilnehmenden nötig ist, gelten folgende Voraussetzungen für die Durchführung einer schriftlichen Evaluation:
- Es ist ein StudOn-Kurs für die Lehrveranstaltung bzw. für jede Lehrveranstaltung des Moduls vorhanden. (Bei Studiengangs-/Studienfachevaluationen oder Einzelfällen, in denen StudOn nicht genutzt wird, berät das Büro für Qualitätsmanagement im Hinblick auf mögliche Alternativen.)
- Die Daten im StudOn-Kurs enthalten nur Studierendendaten aus dem aktuellen Semester.
- Es sind mindestens 5 Studierende im StudOn-Kurs eingetragen.
Eine Auswertung der Ergebnisse kann nur erfolgen, wenn sich mindestens fünf Studierende an der Umfrage beteiligen. Daher wird bei weniger als 20 Teilnehmenden im StudOn-Kurs eine Onlinebefragung in Präsenz mittels TAN-Kärtchen oder alternativ eine mündliche Evaluation empfohlen.
Mündliche Befragungen
Mündliche Evaluationen werden durch eine Moderatorin oder einen Moderator des Büros für Qualitätsmanagement durchgeführt. In der Regel findet das Gespräch mit den Studierenden ohne Anwesenheit von Lehrenden statt. Die Ergebnisse werden von der Moderatorin bzw. dem Moderator protokolliert und den Lehrenden, Modulverantwortlichen oder Studiengangsverantwortlichen zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich findet bei Qualitativen Zwischenevaluationen (mündliche Evaluation auf Lehrveranstaltungsebene) ein persönliches Gespräch zwischen Moderatorin bzw. Moderator und Lehrender bzw. Lehrendem zur Besprechung der Ergebnisse statt. Bei mündlichen Modul und Studiengangs-/Studienfachevaluationen kann dies auf Wunsch ebenfalls erfolgen.
Die Fragestellungen der Qualitativen Zwischenevaluation sind dabei durch das Instrument vorgegeben (Details dazu sind im Informationsblatt „QZE“ veröffentlicht). Bei mündlichen Modul- oder Studiengangs-/Studienfachevaluationen werden die Fragestellungen durch die Modulverantwortlichen bzw. Studiengangs-/Studienfachverantwortlichen festgelegt. Das Büro für Qualitätsmanagement berät bei der Erstellung des Gesprächsleitfadens. Als erster Ansatzpunkt zur Gestaltung des Gesprächsleitfadens ist auf Modulebene der Leitfaden „Mündliche Modulevaluation“ und auf Studiengangs-/Studienfachebene der Leitfaden „Mündliche Studiengangsevaluation“ verfügbar.
Bitte beachten Sie: Da der mögliche Umfang des semesterweisen Angebots an QZEs stark von den jeweils verfügbaren personellen Ressourcen abhängt, kann es ggf. dazu kommen, dass nicht alle gemeldeten QZEs durchgeführt werden können. Im Falle auftretender Engpässe berät Sie das Büro für Qualitätsmanagement gerne im Hinblick auf geeignete Alternativen.
Für schriftliche Lehrveranstaltungs- und Modulevaluationen stehen Fragenpools zur Verfügung, aus denen, je nach Zielsetzungen, individuell angepasst Fragebögen zusammengestellt werden können.
Um einen individuellen Fragebogen zu erstellen, laden Sie bitte den geeigneten Fragenpool herunter, klicken die gewünschten optionalen Fragen an bzw. tragen Ihre selbst formulierten Fragen in das dafür vorgesehene Feld ein, speichern das Dokument auf Ihrem PC und schicken es anschließend an das Büro für Qualitätsmanagement.
Folgende Fragenpools stehen zur Verfügung:
Fragenpool Lehrveranstaltungsevaluation (deutsch)
Fragenpool Lehrveranstaltungsevaluation (englisch)
Fragenpool Modulevalution (deutsch)
Fragenpool Modulevaluation (englisch)
Da auf Studiengangs-/Studienfachebene die zu evaluierenden Zielsetzungen in der Regel sehr spezifisch sind, existiert hierzu aktuell kein Fragenpool. Daher ist es notwendig, dass die inhaltlichen Aspekte der Evaluation im jeweiligen Studiengangs-/Studienfachgremium definiert werden. Der Leitfaden „Schriftliche Studiengangsevaluation“ kann dabei als Orientierung zur Gestaltung eines Fragebogens herangezogen werden. Bei der Umsetzung von Fragenkatalogen und der Organisation und Durchführung von Befragungen werden die Studiengänge/Studienfächer durch das Büro für Qualitätsmanagement beraten und unterstützt.
Für die Fakultät steht gemäß dem Evaluationskonzept die Arbeit mit den Ergebnissen im Mittelpunkt der Evaluation. Diese erfordert zunächst immer eine Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Zielsetzungen. Dementsprechend kommt die Fakultät ihrer Veröffentlichungspflicht der wesentlichen Ergebnisse der Evaluation in einer Form nach, welche die Lehrenden, Modulverantwortlichen und Studiengangs- bzw. Studienfachverantwortlichen nach Interpretation der Ergebnisse zu Wort kommen lässt, und nicht etwa in Form aggregierter Auswertungen über alle Evaluationen hinweg, die ohne Bezug zu den Zielsetzungen bedeutungslos bleiben würden.
Aus diesem Grund werden alle Lehrenden, Modulverantwortlichen und Studiengangs- bzw. Studienfachverantwortlichen, die sich an der Evaluation beteiligt haben, am Ende des Semesters um Rückmeldung zum Umgang mit den Evaluationsergebnissen gebeten. Diese Rückmeldungen fließen in den „Evaluationsbericht“ der Fakultät ein, der jedes Semester erstellt wird und fakultätsöffentlich ist.
Evaluationsberichte (Zugriff nur nach IdM-Anmeldung):
Evaluationsbericht PhilFak SS2023
Evaluationsbericht PhilFak WS2022-23
Evaluationsbericht PhilFak SS2022
Evaluationsbericht PhilFak WS21-22
Evaluationsbericht PhilFak SS2021
Evaluationsbericht PhilFak WS20-21
Evaluationsbericht PhilFak SoSe20
Evaluationsbericht PhilFak WS19-20
Evaluationsbericht PhilFak SoSe19
Evaluation Lehre und Studium
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Büro für Qualitätsmanagement
- Telefon: +49 9131 85-23041
- Mobil: +491745967381
- E-Mail: evaluation-phil@fau.de